Dubiose Internet-Anbieter

Hunderte Pillenbriefe beschlagnahmt

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Bereitschaft der Verbraucher, Medikamente bei dubiosen Internet-Anbietern zu bestellen, nimmt offenbar zu.

Im Zuge einer Fahndungsaktion ("PANGEA VII") von Bundeskriminalamt und Zoll wurden vorige Woche allein in Postzentren am Frankfurter Flughafen und im nordhessischen Niederaula 816 Briefsendungen fragwürdigen Pilleninhalts beschlagnahmt. Das seien 112 Prozent mehr gewesen als bei einer ähnlichen Aktion 2013, teilten die Behörden mit.

Das Spektrum der vermeintlichen "Wunder- und Heilmittel ist sehr groß", heißt es. Das Gros entfiel mit 37 Prozent auf Potenzmittel. Aber auch Vitaminpillen, Schlankheitsmittel, Rheumapflaster, Wachstumshormone, Anabolika und Haarwuchsmittel wurden gefunden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus