Kommentar zur DGIM-App

IT-Projekt mit Zukunft

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Smartphones und Tablet-Computer sind da, um zu bleiben. Mehr als jedes zweite in Deutschland neu gekaufte Handy ist ein Smartphone. Und Tablet-PC finden sich längst nicht mehr nur in hippen Coffee-Bars, sondern immer häufiger gerade auch bei Ärzten.

Die Geräte können im medizinischen Alltag sehr praktisch sein und, ja, Zeit sparen. Schon heute schauen viele Kollegen lieber per Smartphone in Arzneimitteldatenbanken, als zum Bücherregal zu laufen.

Mit Mobilgeräten lassen sich PubMed-Artikel einsehen, Kollegen kontaktieren und AWMF-Leitlinien herunterladen. Selbst Googeln kann bei der Patientenversorgung helfen, sofern man weiß, wonach man sucht.

Dass zunehmend auch medizinische Fachgesellschaften die neuen Medien entdecken, kann man nur begrüßen. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin hat sich das Thema jetzt auf die Fahnen geschrieben.

Mit einer e.Akademie und einer Leitlinien-App zielt sie sowohl auf die Fortbildung als auch auf die tägliche Praxis. Das werden die Mitglieder honorieren. Die Herausforderung ist, die elektronischen Angebote aktuell und auf hohem Niveau zu halten.

Das dürfte eine trotz ihres dreistelligen Alters recht lebendige Fachgesellschaft aber hinkriegen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Startschuss für die e.Akademie von DGIM und Springer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen