Cyberattacke auf Uniklinik Frankfurt

IT-Schaden an Uniklinik nach Hackerangriff „immens“

Wieder Fax, Schecks und Telefon anstelle des Internets nutzen: Hessens größtes Krankenhaus nutzt nach einem Hackerangriff Kommunikationswege wie in den 1980er Jahren. Allerdings sind laut der Chefetage keine Daten abgeflossen und die Patientenversorgung laufe.

Veröffentlicht:
Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Frankfurt, steht in der Vorstandsetage des Klinikums. Nach dem Hackerangriff gibt es im Frankfurter Uniklinikum derzeit „rote“ und „grüne“ Rechner. Die rot gekennzeichneten Computer dürfen nur innerhalb des Hauses benutzt werden, die mit dem grünen Aufkleber können nach draußen kommunizieren.

Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Frankfurt, steht in der Vorstandsetage des Klinikums. Nach dem Hackerangriff gibt es im Frankfurter Uniklinikum derzeit „rote“ und „grüne“ Rechner. Die rot gekennzeichneten Computer dürfen nur innerhalb des Hauses benutzt werden, die mit dem grünen Aufkleber können nach draußen kommunizieren.

© Andreas Arnold / dpa / picture alliance

Frankfurt/Main. Das Universitätsklinikum Frankfurt muss nach dem Hackerangriff Anfang Oktober seine IT komplett neu aufstellen. Eine dreistellige Zahl an Fachleuten ist nach Angaben des Ärztlichen Direktors, Professor Jürgen Graf, damit beschäftigt, die Cyberattacke aufzuarbeiten, Übergangslösungen zu bauen und die Systeme neu aufzusetzen. Bis alles wieder ohne Einschränkungen läuft, „wird es Monate dauern“, sagte Graf.

In Hessens größtem Krankenhaus wurde am 6. Oktober ein unberechtigter Zugriffsversuch entdeckt. Einen Tag später wurde das Klinikum aus Sicherheitsgründen vom Internet getrennt. „Was uns passiert ist, ist der größte anzunehmende Unglücksfall mit dem kleinsten zu erwartenden Schaden.“ Es seien keine Daten verschlüsselt oder ausgeleitet worden, es liege keine Forderung vor, die Patientenversorgung laufe – „aber die Auswirkungen auf die IT sind dennoch immens“.

Warum die elektronische Patientenakte helfen könnte

Das größte Problem ist Graf zufolge derzeit das Rechnungswesen. Zwar sei es gelungen, die Gehälter für die rund 7500 Mitarbeiter auszuzahlen. Es werde aber wohl noch länger dauern, bis es wieder möglich sei, erbrachte Leistungen in gewohnter Form in Rechnung zu stellen oder eingegangene Rechnungen elektronisch zu begleichen. Derzeit würden Rechnungen zum Teil gefaxt und Verbindlichkeiten per Papier-Überweisungsträger beglichen. Auch das Telefon erlebe eine Renaissance. „Es ist wie in den 80er Jahren.“

Im Klinikum gebe es als „rot“ definierte Computer – sie dürften nur innerhalb des Hauses benutzt werden – und „grün“ markierte Rechner – nur diese dürfen nach draußen kommunizieren. Um eine solche Situation in anderen Krankenhäusern zu vermeiden, könnte Graf zufolge die elektronische Patientenakte helfen. Wenn die Daten aller Patienten an einem zentralen Ort gespeichert würden, müsste dieser Server zwar stark gesichert werden. „Aber die Zahl potenzieller Angriffsziele würde damit reduziert“, erläuterte er. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus