Millionen-Betrug

Illegale Arznei in Westafrika beschlagnahmt

Veröffentlicht:

LYON. Ein internationales Ermittlerteam hat in Westafrika illegale Medikamente mit einem Umsatzwert von ungefähr 18,5 Millionen Euro beschlagnahmt. Bei Razzien durchsuchten Polizei, Zoll und Gesundheitsbehörden in insgesamt sieben Ländern – darunter Burkina Faso, Mali, Nigeria und die Elfenbeinküste – Märkte, Geschäfte, Apotheken, Warenlager und illegale Fabriken, wie die internationale Polizeiorganisation Interpol vor Kurzem in Lyon mitteilte.

Dabei fanden die Ermittler 41 Millionen Tabletten und 13.000 Kartons mit illegalen pharmazeutischen und medizinischen Waren. Versteckt waren diese etwa in Lastern, die Früchte transportierten. Darunter fanden sich unter anderem Antibiotika, Malaria-Medikamente und Schmerzmittel.

Außerdem wurden Geräte zum Bedrucken und Verpacken von Arzneimitteln sichergestellt. Ermittelt wird gegen etwa 150 Personen, von denen mehrere festgenommen wurden. Interpol hatte die Operation koordiniert. (dpa/mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken