Millionen-Betrug

Illegale Arznei in Westafrika beschlagnahmt

Veröffentlicht:

LYON. Ein internationales Ermittlerteam hat in Westafrika illegale Medikamente mit einem Umsatzwert von ungefähr 18,5 Millionen Euro beschlagnahmt. Bei Razzien durchsuchten Polizei, Zoll und Gesundheitsbehörden in insgesamt sieben Ländern – darunter Burkina Faso, Mali, Nigeria und die Elfenbeinküste – Märkte, Geschäfte, Apotheken, Warenlager und illegale Fabriken, wie die internationale Polizeiorganisation Interpol vor Kurzem in Lyon mitteilte.

Dabei fanden die Ermittler 41 Millionen Tabletten und 13.000 Kartons mit illegalen pharmazeutischen und medizinischen Waren. Versteckt waren diese etwa in Lastern, die Früchte transportierten. Darunter fanden sich unter anderem Antibiotika, Malaria-Medikamente und Schmerzmittel.

Außerdem wurden Geräte zum Bedrucken und Verpacken von Arzneimitteln sichergestellt. Ermittelt wird gegen etwa 150 Personen, von denen mehrere festgenommen wurden. Interpol hatte die Operation koordiniert. (dpa/mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Bestellung von Impfstoffen

Impfvereinbarungen: Beschleunigung endlich in Sichtweite

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Akutes Nierenversagen

Fragwürdige Nierentherapien: Nicht unnötig spülen!

Lesetipps
Eine Person balanciert auf einem Grad.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer