Im Norden fast kein Abrechnungsbetrug mehr

In Schleswig-Holstein rechnen die niedergelassenen Ärzte sauber ab, loben die Ersatzkassen. Sie verzeichnen immer weniger Verdachtsfälle im Zusammenhang mit Abrechnungsbetrug.

Veröffentlicht:
Abrechnungsmanipulationen kommen in Schleswig-Holstein nur noch vereinzelt vor.

Abrechnungsmanipulationen kommen in Schleswig-Holstein nur noch vereinzelt vor.

© Christopher Meder / fotolia.com

KIEL (di). Abrechnungsmanipulation kommt im Gesundheitswesen im Norden nur vereinzelt vor. Die Ersatzkassen sprechen von einer erfreulichen Entwicklung und setzen auf Abschreckung.

84 Verdachtsfälle, dies entspricht einem Rückgang um sechs Prozent, hat der von den Ersatzkassen eingerichtete "Arbeitsausschuss zur Wahrnehmung der Aufgaben bei Bekämpfung von Abrechnungsmanipulationen" im vergangenen Jahr in Schleswig-Holstein bearbeitet - eine Vertragsverletzung wurde nur in 43 Fällen bestätigt.

Niedergelassene Vertragsärzte waren gar nicht betroffen. Der Ausschuss hatte zwar vier Verdachtsfälle von niedergelassenen Ärzten und Zahnärzten geprüft, aber keinen Betrug gefunden.

Die größte Fallzahl kam aus der Physiotherapie. Einige Praxen hatten Leistungen wie etwa manuelle Lymphdrainage abgerechnet, obwohl sie diese nicht erbringen durften.

125.000 Euro Schadenersatzzahlungen

Insgesamt nahmen die Ersatzkassen im vergangenen Jahr nur 125.000 Euro an Schadenersatzzahlungen ein. Davon entfielen allein 25.000 Euro auf ein Sanitätshaus, das nicht erbrachte Leistungen abgerechnet hatte.

"Fast alle Leistungserbringer rechnen ihre Leistungen korrekt ab", sage Armin Tank, stellvertretender Leiter des Verbands der Ersatzkassen (vdek), im Norden, zu den vorgelegten Zahlen.

Die vereinzelten schwarzen Schafe müssten jedoch mit Strafen rechnen. Der Abrechnungsbetrug gehe zu Lasten der Versichertengemeinschaft. Tank setzt zugleich auf abschreckende Wirkung: "Jedes aufgedeckte Fehlverhalten hat auch eine Signalwirkung nach außen."

Die vom vdek-Bundesverband eingerichtete E-Mail-Adresse manipulationsabwehr@vdek.com verzeichnet nur eine geringe Zahl von gemeldeten Fällen aus Schleswig-Holstein.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Wohltuende Offenheit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten