Kommentar

Wohltuende Offenheit

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Manche Schlagzeile über Abrechnungsmanipulation im Gesundheitswesen erweckte in der Vergangenheit den Eindruck, als sei dies gängige Praxis und ganze Berufsgruppen infiziert von Gier. Oft genug haben Kassen zu diesem Eindruck beigetragen oder wenig getan, das Bild von vermeintlich raffgierigen Heilberufen gerade zu rücken.

Eine aktuelle Mitteilung des Ersatzkassenverbandes Schleswig-Holstein hebt sich wohltuend davon ab. Eine Auswertung von 2011 ergab, dass sich bei der Hälfte von ohnehin nur 84 Verdachtsfällen eine Vertragsverletzung bestätigt hatte. Zahl der beteiligten Vertragsärzte: null.

Es ist guter Stil, dass der Verband dies auch deutlich sagt und die wenigen Verstöße schwarzen Schafen zurechnet.

Dabei muss man bedenken, dass jede Äußerung zur Abrechnungsmanipulation für die Kassen ein Balanceakt ist: Ein Herunterspielen des Problems könnte nämlich schnell den falschen Eindruck erwecken, es handele sich um Kavaliersdelikte. Das ist falsch.

Das Aufdecken von Abrechnungsmanipulationen im Gesundheitswesen ist und bleibt im Interesse aller, vor allem der Patienten und der Leistungserbringer. Jedes aufgedeckte Fehlverhalten kann zur Transparenz beitragen - wenn es so sachlich an die Öffentlichkeit transportiert wie jetzt vom Ersatzkassenverband im Norden.

Lesen Sie dazu auch: Im Norden fast kein Abrechnungsbetrug mehr

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bausteine fürs Primärarztsystem

So soll die ressourcenschonende Patientensteuerung gelingen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!