Integrationsbarometer 2023

Immer weniger Pflegekräfte entscheiden sich für den Standort Deutschland

Nur etwa Dreiviertel der ausländischen Pflegekräfte würde sich noch einmal für Deutschland als Zielland entscheiden, hat die Studie eines Recruiters ergeben. 40 Prozent empfanden den Integrationsprozess als unzureichend.

Veröffentlicht:

Zug. Immer weniger Pflegefachkräfte entscheiden sich für den Standort Deutschland. Dies geht aus dem Integrationsbarometer 23 hervor, das am Montag veröffentlicht wurde. Für diese Studie befragt das Recruiting-Unternehmen Globogate jährlich mehr 1.000 Pflegefachkräften, die im Rahmen spezieller Programme nach Deutschland gekommen sind. Dabei werden verschiedene Aspekte der Integration beleuchtet – darunter betriebliche, kulturelle und soziale Faktoren.

Die Studie zeigt demnach bezüglich Deutschlands als Zielland einen negativen Trend. Nur rund 60 Prozent der Befragten haben den Integrationsprozess als ausreichend empfunden und lediglich knapp 70 Prozent würden sich heute für Deutschland entscheiden. Im Vorjahr waren es noch über 90 Prozent.

Ethisch korrekte Zuordnung ist wichtig

Diese Entwicklung sei häufig auf kurzfristige Pooling-Modelle zurückzuführen, welche keine transparente und ethisch korrekte Zuordnung der Pflegefachkräfte zu ihren zukünftigen Arbeitgebern in Deutschland ermöglichten, heißt es.

Eine solche Zuordnung ist jedoch entscheidend, um die Grundlage für eine erfolgreiche Integration zu legen sowie die Mitarbeiterbindung und die Loyalität zu fördern, wie Verena Kaden, Integration Manager bei GLOBOGATE und selbst Filipina, betont.

„Integration ist für uns ein langfristiger Prozess, der darauf abzielt, alle dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland lebenden Menschen in die Gesellschaft zu integrieren. Unser Ziel ist es, rekrutierten Pflegefachkräften eine erfolgreiche Berufsanerkennung sowie eine gelungene betriebliche, kulturelle und soziale Integration zu ermöglichen“, sagt Verena Kaden. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?