Wohnungspreise

Immowelt: Preisboom geht zu Ende

Die Kaufpreise von Bestandswohnungen stagnieren oder sinken in zehn von 14 Großstädten, so die Prognose des Branchenportals.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Seit Jahren kennen die Immobilienpreise nur eine Richtung: nach oben. Damit ist jetzt Schluss, prognostiziert das Branchenportal Immowelt. Bis Ende dieses Jahres würden die Kaufpreise von Bestandswohnungen „in 10 von 14 Großstädten stagnieren oder sinken“.

Die Vorhersage stützt sich auf eine Auswertung aktueller Angebote. Begründet wird die voraussichtliche Trendumkehr am Immobilienmarkt mit den zuletzt stark gestiegenen Zinsen für Baudarlehen, Unsicherheiten durch den Ukraine-Krieg sowie die hohe Inflation.

Weiter heißt es, in den meisten Städten würden die Preise stagnieren. Zu den Metropolen, in denen Preisrückgang zu erwarten sei, werden Berlin (-3,0 Prozent bis Dezember), Frankfurt (-5,0 Prozent), Leipzig (-4,0 Prozent), Nürnberg (-2,0 Prozent) sowie Stuttgart und Dortmund (jeweils -1,0 Prozent) gezählt. Moderate Preiszuwächse werden einzig für Bremen (+1,0 Prozent), Hamburg (+2,0 Prozent), Hannover (+3,0 Prozent) und München (+1,0 Prozent) in Aussicht gestellt.

Die Preiskorrekturen würden vermutlich nicht in allen Wohnklassen gleichermaßen stark ausfallen. Besonders bei älteren, unsanierten Wohnungen dürfte die Nachfrage „aber deutlich zurückgehen“, da der Kauf zusätzlich durch hohe Sanierungskosten und Handwerkermangel erschwert werde. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko