Hessisches Sozialministerium

In Hessen noch Hängepartie zur Vergütung der COVID-Impfung

In Hessen gilt nach wie vor Kostenerstattung bei Corona-Impfungen: Da noch keine Einigung zur Impfvereinbarung vorliegt, dürfen Ärzte weiter nach GOÄ abrechnen.

Veröffentlicht:
Corona-Impfung: Nach wie vor tun sich in vielen Bundesländern die Vertragspartner schwer, zu einer Einigung über die Honorare von COVID-Impfungen in der Regelversorgung zu kommen. (Archivbild)

Corona-Impfung: Nach wie vor tun sich in vielen Bundesländern die Vertragspartner schwer, zu einer Einigung über die Honorare von COVID-Impfungen in der Regelversorgung zu kommen. (Archivbild)

© Robert Michael / dpa

Wiesbaden. In Hessen gibt es bislang keine Vereinbarung zur Vergütung von Ärzten für Corona-Impfungen. Die Verbände der Krankenkassen sowie die Ersatzkassen und die Kassenärztliche Vereinigung stünden noch in Verhandlungen, teilte das Sozialministerium in Wiesbaden auf Anfrage mit.

Auch bis zum Wochenende werde sich vermutlich nichts mehr tun, so ein Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung zur Ärzte Zeitung.

Rechnung an Patienten, Krankenkasse erstattet die Kosten

Bis eine Vereinbarung greift, rechnen Ärztinnen und Ärzte die Impfung nach GOÄ ab, bestätigt das Ministerium: „In der Zwischenzeit wird seitens der Krankenkassen hier das Kostenerstattungsprinzip praktiziert.“

Lesen sie auch

Dabei bekommen Versicherte, die eine Corona-Impfung wünschen, die private Rechnung der Arztpraxis von der Krankenkasse erstattet. Ärztinnen und Ärzte können dabei unter anderem die GOÄ-Nummern 1 (Beratung), 5 (körperliche Untersuchung) und 375 (Schutzimpfung) abrechnen.

Bislang gibt es Einigungen zum COVID-Impfhonorar in der Regelversorgung in einigen Bundesländern, unter anderem in Schleswig-Holstein, Westfalen-Lippe, Bayern und Niedersachsen. Die Vertragspartner in den Ländern einigten sich dabei in der Regel auf eine Honorarhöhe für die Corona-Impfung zwischen 15 und 16 Euro. (ger/dpa)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV will Versorgung sicherstellen

MVZ in Rheinland-Pfalz meldet Insolvenz an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Auch vor einer Entscheidung über das Outsourcing von Aufgaben heißt es, genau nachzurechnen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Praxismanagement und Finanzierung

„Outsourcing ist keine Bauchentscheidung“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Merkur Privatbank
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps