In der Biopharmazie ist Deutschland führend

BENEDIKTBEUERN (wst). Für etwa zwei Drittel der Krankheiten gibt es noch keine kausale Therapie. Große Hoffnungen, diese Lücke zu füllen, werden in die Biopharmazie gesetzt. Deutschland - auf diesem Sektor derzeit führend - eröffnen sich damit gute internationale Marktchancen.

Veröffentlicht:

Gemessen an der Fermentationskapazität nimmt Deutschland in Europa in der biopharmazeutischen Produktion den ersten Platz ein. Das hat Dr. Frank Mathias beim biopharmazeutischen Kooperationsforum der Bayern Innovativ GmbH im Kloster Benediktbeuern gesagt. Weltweit steht Deutschland hinter den USA immerhin auf Platz zwei.

Der Markt biopharmazeutischer Produkte wie monoklonaler Antikörper, biotechnisch hergestellter Impfstoffe und anderer rekombinanter Proteine wachse schnell, berichtete Dr. Frank Mathias von MediGene in Martinsried. Daten von Marktbeobachtungsunternehmen zufolge hat die Zahl der neu in die klinische Prüfung gegangenen Biopharmazeutika in Deutschland zwischen 2005 und 2006, also innerhalb nur eines Jahres, um 23 Prozent zugenommen.

Auch Beschäftigten- und Umsatzzahlen sind weiter angestiegen. Mit 29 909 erfassten Mitarbeitern und einem Umsatz von 4,01 Milliarden Euro konnte die Branche 2006 im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von 13 beziehungsweise vier Prozent verzeichnen.

Entwicklung hat mit rekombinant hergestellten Insulinen begonnen.

Den drohenden Flaschenhals für die Ausweitung und Weiterentwicklung der Biopharmazeutika sah Mathias weniger in den technischen Möglichkeiten als vielmehr in der begrenzten Bereitschaft der Gesellschaft, für immer mehr therapeutische Möglichkeiten notwendigerweise auch immer mehr bezahlen zu müssen.

Wie Professor Klaus Strein von Roche Pharma in Penzberg sagte, hat der Siegeszug der Biopharmazeutika mit rekombinant hergestellten Insulinen, Erythropoietinen, Wachstumsfaktoren und Interferonen, deren therapeutische Anwendung heute bereits alltäglich ist, begonnen. Inzwischen hat sich schon eine Reihe von humanisierten und humanen monoklonalen Antikörpern, die etwa bei der Anwendung in der Onkologie lebensverlängernd sind, gut auf dem Markt etabliert.

Schon in wenigen Jahren werde es noch deutlich effektivere Antikörper gegen Krebs- und Autoimmunerkrankungen geben, ist Strein überzeugt. Und selbst für heute pharmakologisch noch weitgehend optionslose Erkrankungen wie Morbus Alzheimer oder verschiedene Formen des Muskelschwundes besteht die berechtigte Hoffnung auf Therapien in den nächsten ein bis drei Dekaden, prognostizierte Strein.

Zur Finanzierbarkeit der biopharmazeutischen Forschung stellte Strein klar, dass das, was es bereits bis zur klinischen Phase-1-Prüfung geschafft hat, relativ leicht Investoren findet, um seinen weiteren Weg gehen zu können. Dagegen würden viele gute und hoffnungsvolle Ideen am zunehmenden Mangel öffentlicher Fördergelder oder am fehlenden Ausgleich durch privates Risikokapital scheitern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter