Droht Unterversorgung?

In vier Jahren werden wieder mehr Klinikbetten benötigt

Hat die stationäre Versorgung ein Kapazitätsproblem? Noch nicht. Ab 2020 könnte es aber eng werden.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Entwickeln sich Krankenhaus-Fallzahlen mit gleicher Dynamik weiter, wie aktuell zu beobachten, dann könnte bereits ab 2020 die bundesweit bestehende Bettenkapazität voll ausgelastet sein. "Danach droht Unterversorgung", lautet der Befund der Unternehmensberatung Deloitte in ihrem am Montag veröffentlichten Report "Health Care Indicator 2016".

Von 2013 auf 2014 haben sich demnach die stationären Behandlungsfälle um zwei Prozent auf 19,6 Millionen erhöht. Das sei der stärkste Fallzahlzuwachs seit fünf Jahren, heißt es. Die durchschnittliche Verweildauer im Krankenhaus sei in der Berichtszeit von 7,56 Tagen auf 7,45 Tage gefallen.

Zusätzlicher Bettenbedarf von 23.000 

2020 werden die Kliniken laut Deloitte voraussichtlich 21,4 Millionen Behandlungsfälle abarbeiten, 2030 weitere 1,5 Millionen Fälle mehr. Konsequenz: Bundesweit ergäbe sich in absehbarer Zeit Anpassungsbedarf. Besteht derzeit noch eine Überkapazität von 4,5 Prozent – das sind den Angaben zufolge rund 22.000 Betten –, so prognostiziert Deloitte bis 2030 einen zusätzlichen Bettenbedarf von 23.000.

In einer nach Bundesländern differenzierten Betrachtung lasse sich heute schon Unterversorgung in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen und dem Saarland beobachten. Dagegen würden in anderen Ländern wie Rheinland-Pfalz, NRW, Sachsen-Anhalt und Thüringen auch in vier Jahren noch mehr Betten vorgehalten als tatsächlich benötigt.

Zunahme von Volkskrankheiten

Als Ursache für den insgesamt zu konstatierenden Bettenbedarf wird die demografisch bedingte Zunahme von Volkskrankheiten wie insbesondere Rückenprobleme und Herzinsuffizienz genannt. Zudem steige die Geburtenrate inzwischen wieder an – zuletzt (2014) um sechs Prozent auf 513.000 Geburten.

Prozentual die höchsten Fallzahl-Steigerungen werden im Fünf-Jahres-Zeitraum bis 2030 den Fachbereichen Neurologie (25 Prozent), Augenheilkunde (22,4 Prozent) und Innere Medizin (19 Prozent) vorhergesagt. Regional müssten sich bis 2030 vor allem Bayern, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Brandenburg auf deutlich stärkeren Patientenandrang einstellen.

Ebenfalls Zuwächse, wenn auch nicht ganz so dramatische, verorten die Berater in Rheinland-Pfalz, Hessen, der Bundeshauptstadt, Hamburg und Niedersachsen.

Jedenfalls besteht Handlungsbedarf, ist Deloitte-Analyst Dr. Gregor Elbel überzeugt: "Sollte sich die aktuelle Tendenz zu mehr Fallzahlen auch in den nächsten Jahren halten, müssen die Verantwortlichen schon heute Strategien entwickeln, um die Versorgung in bestimmten Regionen sicherzustellen." (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar