Abrechnung und Neurodermitis

Indikation für Balneophototherapie erweitert

Auch Neurodermitis-Patienten können demnächst eine Balneophototherapie auf Kassenkosten erhalten. Hautärzte brauchen dafür allerdings eine Genehmigung.

Veröffentlicht:
Balneophototherapie schon indiziert? Bei mittelschwerer und schwerer Neurodermitis können Vertragsärzte diese Leistung jetzt per EBM abrechnen.

Balneophototherapie schon indiziert? Bei mittelschwerer und schwerer Neurodermitis können Vertragsärzte diese Leistung jetzt per EBM abrechnen.

© casi / stock.adobe.com

Berlin. Die Balneophototherapie kann ab Oktober auch bei Kassenpatienten mit mittelschwerer und schwerer Neurodermitis eingesetzt und nach EBM abgerechnet werden. Die EBM-Änderung hat der Bewertungsausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss im März mit dem Beschluss zur Indikationserweiterung vorgelegt hatte.

Bisher war die Balneophototherapie, bei der Wannenbäder mit verschiedenen Zusätzen und eine UV-Lichttherapie kombiniert werden, lediglich bei Psoriasis indiziert. Für die Behandlung von Patienten mit Neurodermitis ist nach Informationen der KBV ausschließlich die Photosoletherapie gestattet, bei der ein Salzbad mit UV-B-Strahlen kombiniert wird.

Gerätevoraussetzungen müssen stimmen

Hautärzte rechnen die Leistung über die EBM-Nummer 10350 ab (398 Punkte, 43,73 Euro), wenn sie die Genehmigung ihrer KV nach der Qualitätssicherungsvereinbarung Balneophototherapie haben. Demnach muss die Praxis unter anderem in den vergangenen zwei Jahren 20 abgeschlossene Behandlungszyklen vorweisen können. Außerdem müssen Geräte zur Ganzkörper-Rundumbestrahlung vorhanden sein.

„Bei allen Verfahren zur Balneophototherapie ist eine Behandlungshäufigkeit von drei bis fünf Anwendungen pro Woche anzustreben“, heißt es im Beschlusstext des Bewertungsausschusses. Je Behandlungszyklus sind bis zu 35 Einzelanwendungen möglich. In der Leistungsposition sind alle Kosten enthalten, auch die zur Herstellung der lichtsensibilisierenden Lösung. Ausgeschlossen ist die Leistung gegen die EBM-Positionen 30430 und 30431, der „selektiven Phototherapie mittels indikationsbezogen optimierten UV-Spektrums“. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV will Versorgung sicherstellen

MVZ in Rheinland-Pfalz meldet Insolvenz an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie