Namensgebung

Inkasso hat nichts mit Vorsorge zu tun

Veröffentlicht:

HAMM. Ein Inkassounternehmen ist kein Vorsorgeinstitut: Der Name "Deutsches Vorsorgeinstitut" ist deshalb unzulässig, befand kürzlich das Oberlandesgericht Hamm. Er suggeriere vielmehr "ein medizinisch-wissenschaftliches Geschäftsfeld". Damit wies das OLG ein Unternehmen aus Paderborn ab, das vor allem mit Forderungseinzug sein Geld verdient. Es will seinen bisherigen Namen aufgeben und sich in "Deutsches Vorsorgeinstitut" umbenennen. Das Amtsgericht Paderborn verweigerte einen entsprechenden Eintrag ins Handelsregister.

Zu Recht, wie nun das OLG Hamm entschied. Der Begriff "Institut" werde häufig von Universitäten verwendet. Die Öffentlichkeit verstehe darunter eine staatliche oder staatlich geförderte Einrichtung mit wissenschaftlichem Personal. Den Einwand, an jeder Straßenecke gebe es ein "Wellness- oder Kosmetikinstitut", ließ das OLG nicht gelten. Privatunternehmen könnten den Begriff "Institut" durchaus verwenden – aber nur mit einem Zusatz, der deutlich mache, "dass es sich nicht um eine öffentliche oder unter öffentlicher Aufsicht stehende Einrichtung handelt". Das gelte etwa auch für ein Beerdigungs-, Schönheits-, Heirats- oder Kreditinstitut.

Im verhandelten Fall trage der Zusatz "Vorsorge" noch zusätzlich zur Verwirrung bei. Das tatsächliche Geschäftsfeld werde nochmals verschleiert "und stattdessen ein medizinisch-wissenschaftliches Geschäftsfeld der Gesellschaft suggeriert". Auch der Begriff "Deutsches" führe zu einer Täuschung, so das OLG, weil das Unternehmen nicht bundesweit tätig sei. (mwo)

Oberlandesgericht Hamm

Az.: 27 W 179/16

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung