Konkurrenz zu Optikern

Internet-Handel mit Brillen boomt

Immer mehr Menschen kaufen Brillen im Web: Im Jahr 2014 hat der Online-Absatz einen satten Umsatzsprung verbucht. Noch ist der Anteil am Gesamtumsatz der Branche aber gering.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Der Handel mit Brillen über das Internet hat zwar 2014 einen Umsatzsprung von mehr als einem Viertel (27 Prozent) auf rund 210 Millionen Euro verzeichnet.

Sein Anteil am Gesamtumsatz der Branche von 5,6 Milliarden Euro (plus 2,7 Prozent) ist mit 3,75 Prozent aber noch relativ gering.

Rund 650.000 Brillen wurden nach Angaben des Zentralverbandes der Augenoptiker (ZVA, Düsseldorf) 2014 über das Internet verkauft. In den stationären Geschäften wurden 11,5 Millionen Brillen verkauft.

Der ZVA befragte seine Mitglieder im Frühjahr 2015 zur Internet-Konkurrenz. Aus den 850 Antworten der Optiker-Geschäfte ging hervor, dass 44 Prozent Kunden hatten, die mit einer im Internet gekauften Brille zur Anpassung, Korrektur oder Reparatur ins Geschäft kamen.

15 Prozent der Optiker lehnten eine Anpassung ab, 17 Prozent eine Reparatur. Die Mehrheit stellte die gewünschte Dienstleistung zumeist in Rechnung. Absolute Zahlen dazu gibt es nicht. (dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Lesetipps
Der Taktstock von Sir Simon Rattle, dem neuen Chefdirigenten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start