„Impfstoff ist flüssiges Gold“

Interpol warnt vor Corona-Impfstoff-Kriminalität

Parallel zur Corona-Pandemie hat sich laut Interpol eine Kriminalitätswelle entwickelt. Das betreffe Cyberkriminalität oder Produktfälschungen. Auch der Impfstoff biete eine enorme Angriffsfläche.

Veröffentlicht:
Sind Krankenhäuser oder Impfzentren demnächst ein besonderes gefährdetes Angriffsziel für den Diebstahl von Corona-Impfstoffen?

Sind Krankenhäuser oder Impfzentren demnächst ein besonderes gefährdetes Angriffsziel für den Diebstahl von Corona-Impfstoffen?

© Andrey Burmakin / stock.adobe.com

Lyon. Die Internationale Polizei-Organisation Interpol warnt vor einem Kriminalitätsanstieg rund um den Corona-Impfstoff. „Der Impfstoff ist das flüssige Gold 2021. Er ist das Wertvollste, was im kommenden Jahr zu verteilen ist“, sagte Generalsekretär Jürgen Stock der „WirtschaftsWoche“. Er erwartet unter anderem Diebstähle, Lagereinbrüche oder Überfalle auf Impfstoff-Transporte.

Auch werde Korruption vielerorts grassieren, „um schneller an den wertvollen Stoff zu kommen“, so Stock. Schon bevor ein Impfstoff zugelassen war, hätten Kriminelle gefälschten Impfstoff vertrieben. Zwar sei es für sie schwierig, in etablierte Lieferketten etwa von Krankenhäusern vorzustoßen, im „Internet lässt sich der Ursprung dagegen leichter vertuschen“.

„Eine Pandemie des Verbrechens“

Der Virus-Pandemie folge „eine Kriminalitätswelle, sozusagen eine Parallel-Pandemie des Verbrechens.“ Tätergruppen hätten „ab der ersten Minute überlegt, wie sie mit COVID-19 Kasse machen können.“ Das sei unter anderem geschehen durch gefälschte Desinfektionsmittel oder minderwertige Schutzmasken, die in Umlauf gebracht wurden. Bereits im März hätten die Ermittler Schutzmaterial im Wert von 15 Millionen US-Dollar sichergestellt.

Hacker-Attacken auf Labore und Forschungseinrichtungen

Stock warnt in der „WirtschaftsWoche“ außerdem vor zunehmenden Cyberattacken auf Institutionen, die in der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle spielen. So seien unter anderem Labore, Forschungseinrichtungen, Universitäten oder Krankenhäuser in den Fokus Krimineller gerückt.

Jüngstes Beispiel ist die Hacker-Attacke auf die Europäische Arzneimittelbehörde EMA. „Wir haben es quasi mit einem Wettrüsten zu tun zwischen IT-Sicherheit und Kriminellen auf der ganzen Welt. Cyber-Kriminalität ist ein absoluter Wachstumsmarkt“, so Stock. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung