Klinikinsolvenz

Investoren für Krebsklinik gesucht

Veröffentlicht:

FREIBURG. Die Freiburger Klinik für Tumorbiologie (KTB) befindet sich im Insolvenzverfahren. Wie Christopher Seagon, vorläufiger Insolvenzverwalter der KTB, mitteilt, habe er einen geordneten Investorenprozess eingeleitet, um eine stabile und zukunftsträchtige Kapitalstruktur für alle Beteiligten zu finden.

Seit dem Stellen des Insolvenzantrages Mitte April hätten sich potenzielle Investoren gemeldet und ein Interesse an einer Übernahme der Klinik signalisiert. Unter den Interessenten seien sowohl strategische als auch Finanzinvestoren.

Mit konkreten Ergebnissen rechne Seagon im Juli.

Der Betrieb in der KTB gehe unterdessen vollumfänglich weiter. Die Patienten erhielten die gleiche hohe Qualität an medizinischer Versorgung wie vor Insolvenzantrag, und die Löhne und Gehälter der Beschäftigten seien über die Finanzierung des Insolvenzgeldes gesichert.

Die KTB sei ein Leistungszentrum der Krebsmedizin und -forschung. Das 200-Betten-Haus versorge etwa 3500 ambulante wie stationäre Patienten jährlich. Mehrheitsgesellschafterin der KTB sei die in der Schweiz ansässige Aktiengesellschaft Vergell Medical.

Zur Klinik gehört auch die KTB Tumorforschungsgesellschaft mbH mit etwa 50 Beschäftigten, deren Geschäftsführung drei Tage nach der KTB einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzantrags gestellt habe. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung