Digital Health

Jameda bekommt neuen Besitzer

Jameda findet eine neue Heimat bei Docplanner: Das Unternehmen rund um das Arztbewertungsportal will bald die gesamte Patientenreise digital abbilden – in den PVS und in den elektronischen Patientenakten.

Veröffentlicht:
Für manche Ärzte ein modernes Hilfsmittel, für andere ein Dorn im Auge: Jameda wird nun übernommen.

Für manche Ärzte ein modernes Hilfsmittel, für andere ein Dorn im Auge: Jameda wird nun übernommen.

© Uli Deck / dpa / picture alliance

Barcelona/Warschau/München. Die international agierende Docplanner Group übernimmt zum Jahreswechsel das Münchener Digital-Health-Unternehmen Jameda, das unter anderem ein Arztbewertungsportal betreibt und Terminverwaltungssysteme für Arztpraxen anbietet. Zum Verkaufspreis sei Stillschweigen vereinbart worden, heißt es von Jameda-CEO Florian Weiß auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“. Es handle sich um eine hundertprozentige Übernahme durch Docplanner, bisher firmiert Jameda unter dem Dach der Hubert Burda Media. Weiß bleibt nach eigener Aussage Deutschland-CEO bei Jameda.

Docplanner, 2012 von CEO Mariusz Gralewski in Polen gegründet und inzwischen mit Hauptsitzen in Warschau und Barcelona beheimatet, bezeichnet sich als „weltweit führende Healthcare-Plattform“ und bietet Software-as-a-Service-Lösungen. Bisher erreiche es rund 110 .000 Ärztinnen und Ärzte und monatlich fast 70 Millionen Patientinnen und Patienten in mehr als einem Dutzend Ländern. Nun kämen durch Jameda weitere 17 .000 Ärzte und mehr als acht Millionen Patienten monatlich hinzu. Hinter Docplanner stünden Investoren wie Point Nine Capital, Goldman Sachs Private Capital und One Peak Partners.

Wie Weiß mit Blick auf die Zukunft erläutert, werde Docplanner mehr als 250 Millionen Euro zur Verfügung stellen, damit Jameda software- und infrastruktur- sowie personalseitig aufrüsten könne. Ziel sei das möglichst komplette Abbilden der Patientenreise im digitalen Format, sollen von der Terminvereinbarung mit Praxen über die Terminvorbereitung bis hin zur Dokumentation in der elektronischen Patientenakte (ePA) alle Prozesse sowohl in der Praxis-EDV als auch in der patientenseitigen ePA widergespiegelt werden.

Jamedas Softwarelösung sei bereits mit 60 Prozent der Praxisverwaltungssysteme in Deutschland interoperabel, ergänzt CEO Weiß. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Dr. Frank Schlüter 23.11.202122:32 Uhr

Zufriedene Patienten verspüren nach meiner Erfahrung selten das Bedürfnis, öffentliche Kommentare im Internet abzugeben. (eher Patienten die unzufrieden sind, und sich mit anonymen Negativäußerungen rächen wollen). Dennoch wimmeln die Ärzteseiten von Jameda von Lobkommentaren. Wie das zustande kommt ist wohl das Geheimnis dieses Portals.
Ich würde mich freuen wenn diese Portale bald in der verdienten Bedeutungslosigkeit versinken würden.

Dr.Dr. Peter A. Gorenflos 23.11.202118:52 Uhr

Burda verkauft Jameda, bevor das Portal untergeht.
Burda hat es verstanden: rechtzeitig stößt man die Tochter Jameda ab, deren lauterkeitsrechtiche Achillesferse durch nichts, aber auch garnichts, zurechtzubiegen ist. Das Konzept - die Kombination von Werbung, Bewertung und vollständiger Arztlistung - ist eine Sackgasse und eine Einbahnstraße zugleich, das Portal wurde durch zahlreiche Prozesse in die Enge getrieben, ist in der völligen Defensiven. Jetzt hat man einen nützlichen Idioten gefunden, der das Schiff kauft, bevor es endgültig untergeht. Der Verkauf von Jameda durch Burda ist ein gutes Zeichen für die Ärzteschaft, denn er bedeutet den Anfang vom Ende eines Geschäftsmodells, das die Korrumpierung der Ärzteschaft - wer zahlt gewinnt - zum Gegenstand hat.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung