Immer beliebter

Jeder vierte Bundesbürger nutzt Apps

NEU-ISENBURG (reh). Smartphone-Programme, sogenannte Applikationen oder kurz Apps, werden immer beliebter. Das zeigt eine Untersuchung des Branchenverbands Bitkom.

Veröffentlicht:

Demnach nutzt jeder vierte Bundesbürger mittlerweile die kleinen mobilen Programme. Genauer seien es über 21 Millionen Deutsche.

In 2011 hätten erst 15 Millionen Deutsche die Apps genutzt. Seit 2010 habe sich die Zahl von zehn Millionen sogar mehr als verdoppelt, so der Verband.

Für die repräsentative Erhebung hat das Marktforschungsinstitut Forsa im Auftrag des Bitkom knapp 1000 Bundesbürger ab 14 Jahren befragt. Dabei zeigte sich, dass jeder Smartphone-Besitzer 23 Apps installiert hat, jeder Siebte (14 Prozent) sogar mehr als 40. 2011 lag der Durchschnitt laut Bitkom hier noch bei 17 Apps.

"Immer mehr Menschen nutzen Apps, um ihren Alltag und ihre Arbeit einfacher zu organisieren, um sich unterwegs zu unterhalten, zu informieren oder weiterzubilden", sagt René Schuster, BITKOM-Präsidiumsmitglied. "Die Anzahl an Apps ist mittlerweile riesig - für beinahe jede Lebenssituation gibt es eine."

Besonders beliebt seien Foto- und Musik-Apps sowie Apps von sozialen Netzwerken.

Dabei trage die zunehmende Beliebtheit von Smartphones maßgeblich zum App-Boom bei, ist sich der Bitkom sicher. Nach Prognosen des Marktforschungsinstituts EITO würden in diesem Jahr voraussichtlich 23 Millionen Smartphones in Deutschland verkauft, so der Verband.

2011 seien es noch 16 Millionen gewesen. Rund 70 Prozent der in diesem Jahr in Deutschland verkauften Handys seien Smartphones.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus