Sommerpause

Jetzt wird der neue EBM durchleuchtet

Veröffentlicht:

Vom 22. Juli bis 9. August macht die gedruckte Ausgabe der "Ärzte Zeitung" wie in jedem Jahr eine Sommerpause. Doch die App-Ausgabe bleibt täglich am Ball - mit exklusiven Informationen für Leser, zum Beispiel zum neuen EBM.

Von Hauke Gerlof

NEU-ISENBURG. "Zeitungsleser wissen mehr" - mit dieser Werbebotschaft gelang es den Verlagen ehedem, ganze Generationen treuer Leser für ihre Blätter heranzuziehen.

Die Zeiten haben sich insofern geändert, als neben die klassischen Printmedien längst auch andere Medien getreten sind, die Leser schneller als die gedruckte Tageszeitung informieren.

So ist es auch bei der "Ärzte Zeitung". Wenn die gedruckte Ausgabe der Tageszeitung für Ärzte in Deutschland vom 22. Juli bis 9. August wieder in ihre Sommerpause geht, dann ticken die Uhren im Gesundheitswesen weiter.

Darum heißt es für Ärzte ab sofort "App-Leser wissen mehr". Denn damit Leser auch im Sommer und sogar am Urlaubsdomizil auf aktuelle Ausgaben der "Ärzte Zeitung" zugreifen können, gibt es seit November vergangenen Jahres mit "Ärzte Zeitung digital" eine eigene Tablet-Ausgabe.

Die Ausgaben sind, auch wenn sie nur in Bits und Bytes zum Leser gelangen, durchaus inhaltliche Schwergewichte.

EBM brennt Ärzten unter den Nägeln

App-Leser wissen aber nicht nur mehr, sie wissen auch schneller Bescheid: Ein Thema, das den Ärzten derzeit auf den Nägeln brennt, ist der neue EBM, der zum Oktober in Kraft tritt.

Wie wirken sich die neuen Pauschalen aus? Welche Ausschlüsse gelten für die Ziffern? Worauf muss die MFA in Zukunft bei der Patientensteuerung achten, damit zum Beispiel der Morbiditätszuschlag abgerechnet werden kann?

Alle diese Fragen werden ab Montag exklusiv in der App-Ausgabe in einer Serie beantwortet. Vorgestellt werden sukzessive alle neuen EBM-Nummern für Haus- und Kinderärzte sowie die Fachärztliche Grundpauschale - mit den wichtigsten Auswirkungen für die Praxis.

Außer dem Schwerpunkt zum neuen EBM sind natürlich alle anderen Themen der "Ärzte Zeitung" weiterhin täglich präsent - von Berichten über die Gesundheitspolitik in Berlin über aktuelle Nachrichten aus der medizinischen Forschung bis hin zu spannenden Wirtschaftsmeldungen für Klinik und Praxis.

Bis Anfang Oktober kostenlos

Ein wichtiger Vorteil für App-Leser ist dabei die multimediale Aufbereitung der Inhalte. So können Leser derzeit aktuell auf ein großes interaktives Special zur Bundestagswahl zugreifen, das ständig um neue Beiträge erweitert wird.

Leser, die sich auch in der Print-Pause weiter täglich über Gesundheitswesen und Medizin informieren wollen, können die App im iTunes-Store kostenlos herunterladen.

Die Ausgaben lassen sich dann binnen Minuten aufs Tablet ziehen, bereits am Vorabend des Erscheinungstages, spätestens ab 19 Uhr.

Bis 1. Oktober sind alle Ausgaben kostenlos, danach zahlen Abonnenten, die nur "Ärzte Zeitung digital" beziehen, 9,95 Euro im Monat. e.Med-Abonnenten bei Springer Medizin haben freien Zugriff auf die App.

Die App-Ausgabe wird auch nach der Sommerpause weiter täglich mit vielen exklusiven Informationen erscheinen. Die Print-Ausgabe kommt dann montags, mittwochs und freitags.

Infos zum Download der App unter www.springermedizin.de/tablet

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf