In der Praxis

"Junge Ärzte bringen neue Impulse!"

Der bekannte Erziehungswissenschaftler Professor Klaus Hurrelmann erklärte, welche Eigenschaften junge Ärzte beisteuern können.

Veröffentlicht:

SCHWEINFURT. Wie "tickt" die junge Ärztegeneration? Diese Frage stellte Erziehungswissenschaftler Professor Klaus Hurrelmann von der Hertie School of Governance jüngst in den Mittelpunkt seines Vortrags beim Bayerischen Ärztetag in Schweinfurt.

Zugrunde legte Hurrelmann dabei sein Modell der produktiven Realitätsverarbeitung, das erforschen will, wie es dem Individuum gelingen kann, sich in die Gesellschaft zu integrieren und dabei trotzdem noch eine handlungsfähige und individuelle Persönlichkeit zu bleiben.

Wie sich verschiedene Generationen mit wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Lebensbedingungen auseinandersetzen, ändere sich etwa in 15-Jahres-Zeiträumen, erklärte Hurrelmann.

"Es ist nichts sicher"

Die als Generation Y bezeichneten, etwa zwischen 1985 bis 2000 Geborenen, seien die erste Generation, für die eine globalisierte, eng vernetzte Welt und interaktive Medien wie das Internet zum Alltag gehörten. Und die durch weltweite politische Erschütterungen und Krisen immer wieder mit Unsicherheiten konfrontiert seien.

Eine typische Haltung sei daher in der jungen Generation: "Es ist nichts sicher, aber es geht immer weiter", sagte der Erziehungswissenschaftler. Insofern seien genaue Kosten-Nutzen-Abwägungen, hohe Flexibilität, das Offenhalten von Möglichkeiten und das Aufschieben von Entscheidungen üblich.

Grundsätzlich würden die jungen Leute hohe Bildungsabschlüsse anstreben. Junge Berufstätige wollten "Erfüllung in ihrer Arbeit finden, ohne sich davon aufsaugen zu lassen". Eine Trennung von Beruflichem und Privatem sei kaum noch relevant, vielmehr sei eine Fusion zu beobachten.

Arztberuf "kluge Entscheidung"

Wichtig sei auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Arzt zu werden gelte generell als "kluge Entscheidung".

Kooperationen stehen laut Hurrelmann bei den jungen Leuten hoch im Kurs. Ein mögliches Lösungskonzept für ländliche Regionen seien deshalb auch multidisziplinäre Versorgungszentren statt Einzelpraxen.

Wegen der veränderten Maßstäbe und dem Hinterfragen von Anforderungen könne es aber möglicherweise zukünftig Probleme geben, Leitungsfunktionen zu besetzen.

Doch allzu düster wollte Hurrelmann die Zukunft dann doch nicht malen. Vieles, was die junge Generation mitbringe, könne sich positiv auf die ärztliche Arbeit auswirken. So brächten die Nachwuchsmediziner zum Beispiel Eigenschaften moderner Berufsgestaltung mit, wie flache Hierarchien, Partizipation, Potenzialentwicklung, Teamarbeit, Qualitätsmanagement sowie ständige Fort- und Weiterbildung.

"Wenn die Praxis es schafft, die jungen Leute zu gewinnen, hat sie davon etwas", so Hurrelmann. Die ältere Medizinergeneration, die in einigen Dingen oft andere Maßstäbe habe, solle daher offen sein für Impulse und "die jungen Leuten mitgestalten lassen". (cmb/aze)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Privatmedizin – Tipps für Einsteiger

Niederlassung als Privatarzt? „Nicht zu groß einsteigen!“

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel