Polypharmazie

KKH-Chef fordert "Pillen-Checks"

Polypharmazie im Alter oder im Heim: Mit jeder Arznei steigt das Risiko für Wechsel- und Nebenwirkungen. KKH-Chef Kailuweit fordert jetzt verpflichtende "Pillen-Checks".

Veröffentlicht:
Will "Pillen-Checks" bei Polypharmazie: KKH-Chef Ingo Kailuweit.

Will "Pillen-Checks" bei Polypharmazie: KKH-Chef Ingo Kailuweit.

© Holger Hollemann / dpa

DÜSSELDORF. Der Vorstandsvorsitzende der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), Ingo Kailuweit, hat verpflichtende Arzneitests für Patienten gefordert, die mehr als fünf Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen. Er begründete dies mit dem bekannten hohen Risiko von Wechsel- und Nebenwirkungen bei andauernder Polypharmazie.

"Für diese Risikogruppe wäre ein verpflichtender Pillen-Check hilfreich", sagte Kailuweit der "Rheinischen Post" (Dienstag). Diesen Test könnte nach seinen Worten "ein unabhängiges Institut mit pharmakologischen Experten für Arzneimittelsicherheit" übernehmen. Alle acht Sekunden sei hierzulande ein Patient von einem "Medikationsfehler" betroffen. Besonders betroffen seien Patienten in der stationären Pflege.

Kailuweit begründete seinen Vorstoß mit "Verbesserungen für die Versicherten und für die Finanzen der Krankenkassen", schreibt das Blatt. "Profitieren würden in erster Linie die Patienten, aber auch das solidarische Gesundheitswesen, wenn durch weniger Folgekrankheiten weniger Kosten entstehen", sagte er. (eb)

Mehr zum Thema

Digitalisierung in den Praxen

KVWL-Experte fordert Volltextsuche für die ePA

Leitartikel zu Geheimpreisen für neue Arzneimittel

Kosten und Nutzen

Kommentare
Dr. Christian Schulze 12.02.201412:09 Uhr

gründlicher Überprüfen und streichen...

Man sollte besonders beim alternden Patienten maßvoll therapieren und ggf. auch streichen. Wieviele Patienten bekommen Magenschutz mit PPI ohne Indikation ensprechend Beipackzettel, wie oft sieht man Patienten bettlägrig mit Alendronsäure, auch Männer, für die es sowieso nicht zugelassen ist??? Jeder kann das im Notdienst beobachten. Die Polypharmakotherapie ist auch teilweise hausgemacht, weil immer nur weiter on Top geladen wird. Im Krankenhaus wird unter dem Druck der DRGs noch ne Pille dazu getan, damit der MDK den Aufenthalt bezahlt...Hier wegen hausgemachten Insuffizienzen im System (DRG, fehlende Systematik in der stationären Pflege) dem ganzen insuffizienten System noch ein Institut oben drauf zu satteln, mutet daher wahrlich grotesk an. Dieses Institut ist dann vermutlich auch wieder vollkommen realitäts- und praxisfern unterwegs und sieht so die tatsächlichen Insuffizienzen an den Schnittstellen nicht. Damit ist dann auch klar, dass sich nachhaltig und langfristig eh nichts ändert...Ergebnisse in 5-10 Jahren...

Dr. Christian Flügel-Bleienheuft 12.02.201409:54 Uhr

Weltfremd

Der Vorschlag eines Institutes geht an den Realitäten der medizinischen und pflegerischen Versorgung vorbei und die resultierenden Prozessabläufe von oben herab werden ineffizient verpuffen.
Es müssen vielmehr alle Beteiligten, also Patient, betreuender Hausarzt und Pflegekräfte, Apotheke sowie eventuell Angehörige eingebunden werden. Es geht ja nicht nur um die Anzahl der Medikamente, sondern viel mehr auch um eine Priorisierung im Rahmen einer Multimedikation. Dieses setzt ein ausführliches Medikamentengespräch mit (!) dem Patienten voraus, nur so wird man der Bedürfnislage des Patienten gerecht. Darüberhinaus bedarf es der Abstimmung aller an der Versorgung teilnehmenden Ärzte. Hier können die an der Versorgung teilnehmenden Akteure gemeinsam, idealerweise in professionell aufgestellten, sektorübergreifenden Arztnetzen vor Ort agieren. Effizienz und Verbesserung der Versorgungsqualität lässt sich erreichen, wenn die Kostenträger hier mit derartigen Verbünden gemeinsam nach Lösungen suchen und diese umsetzen.

Dr. Birgit Bauer 11.02.201415:04 Uhr

schon wieder neue Institute ?

Wie wäre es erstmal mit mehr Kommunikation unter der Ärzteschaft.
Außerdem kann ein Institut, das den Pat., seine Anamnese, seinen bisherigen Krankheitsverlauf und seine therapeutische Zielstellung nicht kennt gar nichts ausrichten.
Wir behandelnden Ärzte Schwestern und Pfleger brauchen endlich mehr Zeit für die pat. und nicht immer mehr "erhabene, besserwissende, nichtsahnende ,pseudowissenschaftliche Institute", die außer Kostentreiberei nichts bringen.
Wann wird es endlich begriffen, aus unserem Gesundheitswesen ist ein marktwirtschaftlich indoktriniertes, patientenfeindliches Gesundheitsunwesen geworden.
M.f.G. B.Bauer

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“