Honorarumsatz

KV Berlin beschließt Schutzschirm

Auch die KV Berlin spannt den Rettungsschirm auf. Insgesamt wird eine Stützung der Hauptstadt-Praxen auf 90 Prozent des Gesamthonorars des Vorjahresquartals angestrebt.

Veröffentlicht:

Berlin. Für das MGV-relevante Honorar hat die Vertreterversammlung der KV Berlin jetzt in einer außerordentlichen Sitzung die grundsätzlichen Regeln für den Erhalt von Ausgleichszahlungen während der Pandemie-Quartale schon einmal festgelegt. Ziel ist es, die MGV „möglichst vollständig“ an die Praxen auszukehren, heißt es.

Voraussetzung für die finanzielle Unterstützung im Rahmen des Schutzschirms sind die Abnahme der Fallzahl sowie eine Abnahme des Gesamthonorarsumme um mehr als zehn Prozent. Dabei sollen aber vor allem die Ärzte finanziell gestützt werden, „die Patienten behandeln wollten, aber nicht konnten“, wie Dr. Markus Jäckel, Hauptabteilungsleiter Honorar und Abrechnung, bei der Vorstellung der neuen HVM-Bestimmungen sagte. Deshalb gibt es volle Zahlungen nur, wenn die Praxis an mindestens 80 Prozent der im Abrechnungsquartal maßgeblichen Werktage überhaupt vertragsärztliche Leistungen abgerechnet hat. Wurden für weniger Tage Abrechnungen eingereicht, werden die Zahlungen anteilig reduziert.

Für Neuärzte werden zur Beurteilung, ob eine Minderung der Behandlungsfälle vorliegt, die Zahlen des Vorgängerarztes aus dem vergangenen Jahr herangezogen. Bei Praxisneugründungen wird auf die durchschnittliche arztgruppenspezifische Fallzahl des Vorjahresquartals geschaut. Ob es der KV tatsächlich gelingt, die Praxen so zu stützen, dass sie auf 90 Prozent des Vorjahreshonorars (bestehend aus den Geldern der MGV, des TSVG und der EGV) kommen, sei noch unsicher, so Jäckel auf der VV.

Details noch zu verhandeln

Das liege unter anderem daran, dass die Verhandlungen mit den Krankenkassen über die EGV-Ausgleichszahlungen noch nicht abgeschlossen seien und noch streitig sei, welche Leistungen hier vom Rettungsschirm erfasst werden sollen. Bei den Zahlungen werden im Übrigen Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz und andere finanzielle Hilfen angerechnet. Nach welchem Verfahren die Summen genau berechnet werden, steht noch nicht fest. Auch das hänge von den Verhandlungen mit den Kassen ab.

Mit Blick auf 2021 und die Berechnung der Regelleistungs- und qualitätsgebundenen Zusatzvolumina sieht der Honorarverteilungsmaßstab vor, für die arztgruppenspezifischen Volumina grundsätzlich auf die Daten aus dem Berichtsjahr 2019 zurückzugreifen. Bei den Fallzahlen zur Berechnung der spezifischen Arzt-RLV 2021 greift die KV auf die 2020 zugewiesenen RLV-Fallzahlen zurück und erhöht diese um zwei Prozent, wenn die während der Pandemie eingereichten Fälle kleiner als 102 Prozent der zugewiesene Fälle waren. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job