1000 Euro pro Monat

KV-Stipendien für angehende Allgemeinmediziner

Jeden Monat 1000 Euro für drei Jahre: Medizinstudenten können sich ab sofort auf eines von fünf Stipendien der KV Berlin bewerben. Interesse an hausärztlicher Tätigkeit wird vorausgesetzt.

Veröffentlicht:

Berlin. Fünf Stipendien vergibt die KV Berlin an Medizinstudierende, die in Berlin oder Brandenburg eingeschrieben sind. Die Stipendiaten erhalten über drei Jahre einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 1000 Euro, teilte die KV am Montag mit. Bewerbungen können ab sofort abgegeben werden, der Start des Stipendiums erfolgt zum Wintersemester 2024/2025.

Die Studentinnen und Studenten müssen das sechste Semester abgeschlossen haben und sollten ein „grundsätzliches Interesse an der hausärztlichen Tätigkeit in Berlin“ mitbringen, so die KV. Die Stipendiaten verpflichten sich im Gegenzug zu der finanziellen Unterstützung, nach der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in einem von der KV Berlin ausgewiesenen Fördergebiet für drei Jahre vertragsärztlich zu arbeiten, entweder angestellt oder niedergelassen.

Das Stipendiumprogramm geht laut KV in die dritte Runde. Es ist Teil eines 2021 gestarteten Förderprogramms zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgung, das von der KV Berlin und den regionalen Krankenkassen paritätisch finanziert wird. In jedem Jahr stehen 1,4 Millionen Euro zur Verfügung. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?