Nationale Branchenkonferenz

Kammerchef Dr. Jens Placke: Probleme kann Mecklenburg-Vorpommern vor Ort lösen

Dänemark, NRW oder Bayern: Es gibt gute Vorschläge aus anderen Regionen. Passgenauer aber sind sie in den Regionen selbst möglich. Auf der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock brach Dr. Jens Placke eine Lanze für die regionale Lösungsfindung.

Veröffentlicht:
Blick über die Warnow auf Rostock: Manche Probleme der Gesundheitsversorgung sollte man vor Ort lösen, hieß es auf der Nationalen Branchenkonferenz.

Blick über die Warnow auf Rostock: Manche Probleme der Gesundheitsversorgung sollte man vor Ort lösen, hieß es auf der Nationalen Branchenkonferenz.

© Rico Ködder / stock.adobe.com

Rostock. Wenn im deutschen Gesundheitswesen das Stichwort Dänemark fällt, leuchten bei vielen Akteuren die Augen. Die dort erfolgte Zentralisierung der Kliniklandschaft taugt nach Ansicht vieler als Vorbild – obwohl die Dänen selbst längst nicht alle zufrieden sind.

Es gibt aber auch Akteure hierzulande, die nicht neidisch ins Nachbarland schauen. „Ich will kein Dänemark, ich will Mecklenburg-Vorpommern“, steht für Dr. Jens Placke fest. Der Präsident der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern ist sicher, dass vor Ort gute Lösungen entstehen, wenn man die Akteure nur ließe. „Motiviert, optimistisch, klug“, diese Eigenschaften der Player im Nordosten nannte Placke in einer Diskussionsrunde auf der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft am Freitag in Rostock. Damit sei es möglich, Lösungen etwa für eine sektorenverbindende Zusammenarbeit zu finden.

Eher als hinderlich nimmt der niedergelassene Kardiologe aus Rostock dagegen die Rahmenbedingungen wahr, die Berlin für die Regionen vorgibt – oder eben die Annahme, dass Modelle aus anderen Regionen als tauglich für alle angesehen werden.

Enger am Bedarf orientieren

Das Besinnen auf eigene Stärken allein reicht nach Ansicht von Mecklenburg-Vorpommerns TK-Chefin Manon Austenat-Wied jedoch nicht aus. Wichtig aus ihrer Sicht: Enger am Bedarf denken und bei allen Veränderungen immer im Blick behalten, dass das dafür erforderliche Geld von den Versicherten zur Verfügung gestellt wird. Einig war sie sich mit Placke aber in einem zentralen Punkt: „Wenn wir Probleme vor Ort haben, müssen wir sie auch vor Ort lösen.“ Man brauche keine „Modelle à la NRW oder Bayern“, so Austenat-Wied.

Uwe Borchmann, Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern, plädierte in der Diskussion für einen Puffer bei den Kapazitäten. Um resilient gegen Krisen zu werden, brauche es zum Beispiel Ausweichbetten. Mit der geringen Krankenhausdichte werde das Land bei einer erneuten Krise schnell Probleme bekommen, prophezeite Borchmann. „Wir sind an der Kapazitätsgrenze“, stellte er klar.

Keine Standortschließungen im Nordosten?

Immerhin soll Mecklenburg-Vorpommern aber im Zuge der anstehenden Klinikreform keine weiteren Klinikstandorte einbüßen. So hat zumindest die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Christine Klingohr, Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach bei dessen Auftritt auf der Konferenz am Vortage verstanden. "Ich habe es so gehört, dass wir da nicht ran müssen", sagte sie. Tatsächlich hatte Lauterbach prophezeit, dass die Krankenhausreform für Mecklenburg-Vorpommern „ein Segen“ werde. Was das genau bedeuten soll, führte er bei seiner Rede nicht aus. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung