Kommentar

KVen im Honorarchaos

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Was für ein Chaos! Die Fragen rund ums Honorar sind so kompliziert geworden, dass selbst in den KVen offenbar kaum noch einer durchblickt. Da werden bei der Laborreform Hausärzte, die mit ihren Laborgemeinschaften gebeutelt sind, damit vertröstet, dass ihr Wirtschaftlichkeitsbonus erhöht wird. So sollen die gehobenen Effizienzreserven den Ärzten teilweise wieder zufließen.

Nur drei Monate später wird Ärzten in vielen KVen gesagt, dass die Honorarreform so zu verstehen sei, dass der Wirtschaftlichkeitsbonus ins RLV gehört. Damit hätte die KV die Effizienzgewinne gleich wieder einkassiert, weil die meisten Ärzte ihre RLV ohnehin locker füllen. So wird den Mitgliedern ein Stück Zucker hingehalten, um sie zu beruhigen, und im nächsten Moment gleich wieder weggenommen - in der Hoffnung, dass sie es dann nicht merken.

Der Brief aus der KBV, der eine Unklarheit in der Formulierung in den Bestimmungen erläutert, kam insofern gerade rechtzeitig - wenn er von den KVen denn tatsächlich berücksichtigt wird. Nein, die Zeiten, in denen man sich blind auf die KV als neutrale und kompetente Instanz verlassen konnte, sind endgültig vorbei. Für diesen Verlust wird es keinen Ersatz geben - die Ärzte sind mehr denn je auf sich selbst gestellt.

Lesen Sie dazu auch: Laborbonus fällt nicht ins RLV

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Wirtschaftlichkeitsbonus bringt KVen in finanzielle Verlegenheit

 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung