Befreiung

Kammer will Ärzte vor DRV schützen

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die aktuellen Urteile der Sozialgerichte zur Problematik der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht haben die Vertreter der Landesärztekammer Baden-Württemberg motiviert, die Definition ärztlicher Tätigkeiten in der Berufsordnung zu erweitern.

Auch in Baden-Württemberg habe es Urteile von Landessozialgerichten gegeben, die Ärzten, die nicht kurativ arbeiten, die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht versagt haben, teilte die Ärztekammer Baden-Württemberg auf Anfrage mit. Fälle mit Ärzten sind allerdings noch nicht vor dem Bundessozialgericht entschieden worden.

Nach Beschluss der Vertreterversammlung vom vergangenen Freitag steht jetzt im neuen Absatz 3 des § 1 der Berufsordnung, dass "unter ärztlicher Berufsausübung jede Tätigkeit von Ärztinnen und Ärzten zu verstehen (ist), bei der ärztliche Fachkenntnisse eingesetzt oder mit verwendet werden können. Dies können neben kurativen (...) auch nicht kurative Tätigkeiten sein."

Tätigkeiten in diesem Sinne hatte die Deutsche Rentenversicherung vor den gerichtlichen Auseinandersetzungen für Befreiungen in der Regel akzeptiert.

Nun werden sie zumindest in Baden-Württemberg bald auch nach der Berufsordnung als "ärztliche Tätigkeiten" klassifiziert sein. Ziel ist es, die Befreiung von Ärzten auch in diesen Tätigkeiten weiter zu ermöglichen. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus