Versorgungsmanagement

Kartellamt gibt PKV-Allianz grünes Licht

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Joint Venture der privaten Krankenversicherer Barmenia, Gothaer, Hallesche und Signal Iduna kann loslegen: Das Bundeskartellamt hat der "LM+ Leistungsmanagement GmbH" die fusionskontrollrechtliche Freigabe erteilt. Die vier Versicherer sind an dem Gemeinschaftsunternehmen paritätisch beteiligt. "LM+" soll Netzwerke mit Leistungserbringern, Pharmaunternehmen, Apotheken und weiteren Dienstleistern aufbauen und Verhandlungen für die beteiligten PKV-Unternehmen führen", teilten die Partnerfirmen jetzt mit. Ein weiteres Handlungsfeld von LM+ sei die bessere Versorgung von Versicherten mit psychischen Erkrankungen.

Über das Gemeinschaftsunternehmen wollen die PKV-Anbieter Einfluss auf Qualität und Preise der für ihre Kunden erbrachten Leistungen nehmen und damit im Leistungsmanagement mit den gesetzlichen Kassen gleichziehen.

Auch im Einkauf wollen die vier Gesellschaften über LM+ kooperieren und so Kosten senken, was sich günstig auf die Beiträge auswirken soll. Barmenia, Gothaer, Hallesche und Signal Iduna wollen ihr Unternehmen langfristig auch anderen PKV-Unternehmen öffnen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus