E-Card

Kassen geben Gelder für gematik wieder frei

Veröffentlicht:

BERLIN.Der Referentenentwurf fürs E-Health-Gesetz hat die Kassen überzeugt: Auf seiner Sitzung am Freitag gab der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands die vorerst gesperrten Haushaltsmittel für die gematik wieder frei.

Der Entwurf zeige, dass die Forderung der Kassen, den Stillstand beim Projekt Gesundheitskarte (eGK) zu beenden, ernst genommen werde, hieß es. Positiv werten die Kassen vor allem die im Entwurf festgeschriebenen neuen Fristen und Sanktionen für alle Beteiligten bei geplanten Projekten der eGK.

Gleichzeitig machte der GKV-Spitzenverband noch einmal deutlich, dass er es nicht gerne sieht, wenn Bestandsnetze als Konkurrenz zur Telematikinfrastruktur weiterhin aufgebaut und finanziell gefördert werden. Er fordert hier klare gesetzliche Regelungen, die zumindest die indirekte Finanzierung dieser Parallelnetze über die Beitragszahler der gesetzlichen Krankenversicherung unterbinden.

Wörtlich heißt es in der Erklärung des Verwaltungsrates: "In der Konsequenz würde der Beitragszahler nämlich dreimal finanziell belastet: Bezahlt werden müssen die Telematikinfrastruktur der gematik, Parallelnetze und womöglich später die Zusammenführung der verschiedenen Plattformen. Das ist unverantwortlich."

Für den Spitzenverband ist "mit Ausgaben von nahezu 1 Milliarde Euro Beitragsgeldern" - ohne dass bislang ein spürbarer Mehrwert für Patienten und Versicherte erreicht worden sei - "die Schmerzgrenze" überschritten.

Weitere Projektinvestitionen aus Beitragsgeldern seien nur zu verantworten, wenn die Potenziale für das deutsche Gesundheitswesen "sowohl hinsichtlich der Qualität als auch der Wirtschaftlichkeit der gesundheitlichen Versorgung endlich nutzbar gemacht werden". (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel