Schleswig-Holstein

Katholische Kliniken schmieden Allianz

Der neu gegründete Elisabeth Vinzenz Verbund gehört nach eigenen Angaben zu den zehn größten christlichen Klinikträgern in Deutschland.

Veröffentlicht:

REINBEK. Neuer Verbund unter den kirchlichen Klinikträgern: Die Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth (KWA) mit Sitz im schleswig-holsteinischen Reinbek hat sich mit der Kirchlichen Stiftung St. Bernward in Hildesheim zum neuen Elisabeth Vinzenz Verbund (EVV) mit Sitz in Berlin zusammengeschlossen.

Die KWA hält 75 Prozent der Anteile. Der neue Verbund zählt acht Krankenhäuser, 2600 Klinikbetten und fast 6000 Beschäftigte.

Damit gehört der EVV nach eigenen Angaben zu den zehn größten christlichen Klinikträgern in Deutschland.

Christliches Profil der Häuser soll bewahrt werden

"Ziel ist es, das christliche Profil der von Ordensschwestern gegründeten Krankenhäuser zu bewahren", sagte Lothar Obst, kaufmännischer Direktor des KWA-Krankenhauses in Reinbek. Zugleich kündigte Obst eine Expansion an.

Für weitere katholische Kliniken und Träger sei eine Aufnahme in den EVV-Verbund möglich. Dabei soll die Autonomie der einzelnen Häuser gewahrt bleiben.

Obst betonte, dass der Zusammenschluss aus stabilen wirtschaftlichen Verhältnissen heraus erfolgt sei. Das Reinbeker Krankenhaus etwa habe innerhalb von fünf Jahren seine stationäre Patientenzahl von 14.500 auf 17.000 gesteigert, innerhalb von zehn Jahren seien 150 Vollzeit-Arbeitskräfte hinzugekommen.

Anlass für den Verbund waren fehlende Neueintritte von Ordensschwestern, die eine reine Besetzung wichtiger Gremien der Rechtsträger mit Ordensfrauen nicht mehr ermöglichen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?