Raucherpause

Kein Anspruch aus Gewohnheit

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Auch wenn Arbeitnehmer jahrelang während der Arbeitszeit nach draußen gehen durften, um ihrer Nikotinsucht nachzugehen, muss das nicht so bleiben.

Eine "betriebliche Übung" und damit ein Daueranspruch auf bezahlte Raucherpausen entsteht in der Regel nicht, so jetzt das Landesarbeitsgericht Nürnberg (Az.: 7 Sa 131/15).

Es wies damit einen Lagerarbeiter ab, der 32 Jahre lang während der Arbeitszeit ohne Lohnabzug rauchen konnte. Ab 2013 galten auf Grundlage einer Betriebsvereinbarung neue Regeln. Danach sollten sich Arbeitnehmer zum Rauchen ausstempeln.

Das bescherte dem Lagerarbeiter Lohnabzug. Den er aber hinnehmen muss, urteilte das LAG. Ein gegenteiliges Gewohnheitsrecht bestehe nicht. Generell sei davon auszugehen, dass Arbeitgeber nur geleistete Arbeit vergüten.

Hier habe er vergütete Raucherpausen nie versprochen. Er habe mangels Zeiterfassung bislang lediglich keine Gelegenheit gehabt, den Lohnabzug zu berechnen. (mwo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflichtmitgliedschaft in Landesärztekammer

Fingerhakeln um Ärztetags-Beschluss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen