Neuregelung

Kein Honorarausgleich für Heilmittelerbringer wegen verschobener Richtlinie

Weil die neue Heilmittelrichtlinie erst zum Jahreswechsel in Kraft tritt, verzögern sich bei Physiotherapeuten & Co. auch höhere Honorare. Eine Kompensation dafür gibt es nicht.

Veröffentlicht:

Berlin. Weil die Neuregelung der Heilmittelrichtlinie erst zum Jahresanfang 2021 startet, können Heilmittelerbringer erst im kommenden Jahr mit höheren Honoraren rechnen. Ein Ausgleich für die erst später erfolgenden Honoraranpassungen wird es aber nicht geben. Das hat BMG-Staatssekretär Thomas Gebhart auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Achim Kessler erklärt.

Anfang September hat der Gemeinsame Bundesausschuss die Verschiebung beschlossen und gab damit einem Antrag der KBV statt. Die hatte darauf verwiesen, dass bisher nur wenige Anbieter das Zertifzierungsverfahren für die angepasste Praxisverwaltungssoftware durchlaufen hätten.

Daher stünden die nötigen Software-Updates vermutlich Anfang Oktober noch nicht flächendeckend zur Verfügung. Als Folge verschieben sich mit der Richtlinie auch die bundesweiten Verträge zur Heilmittelversorgung. Entsprechend ergeben sich ebenfalls Verzögerungen bei den Preisverhandlungen.

Kessler kritisierte – wie zuvor seine Grünen-Kollegin Maria Klein-Schmeink –, zu spät eingereichte Zertifizierungsanträge privatwirtschaftlicher Arztsoftwareanbieter dürften nicht dazu führen, dass Heilmittelerbringern finanzielle Nachteile entstehen. Der Linken-Politiker forderte „unbürokratische Übergangsregelungen“, was die Bundesregierung aber ablehnt.

Als einziges formales Zugeständnis stellte der BMG-Staatssekretär in Aussicht, dass die Vertragsparteien die Schiedsstelle schon vor dem 1. Januar 2021 anrufen können, um im Falle gescheiterter Verhandlungen eine rasche Festsetzung der Preise zu erreichen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen