GBA-Beschluss

Neue Heilmittel-Richtlinie startet später

Weil zertifizierte Software für Heilmittelverordnungen nicht flächendeckend zur Verfügung steht, verschiebt der GBA den Start der neuen Heilmittel-Richtlinie um ein Quartal.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Bisher oft ein bürokratischer Akt: die Heilmittelverordnung. Die neue Richtlinie verspricht Linderung – und wird nun um ein Quartal verschoben.

Bisher oft ein bürokratischer Akt: die Heilmittelverordnung. Die neue Richtlinie verspricht Linderung – und wird nun um ein Quartal verschoben.

© Dan Race / Fotolia

Berlin. Die überarbeitete Heilmittel-Richtlinie soll erst zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss am Donnerstag beschlossen. Als Starttermin war bisher der 1. Oktober geplant.

Damit gab der Ausschuss einem Antrag der KBV statt. Diese hatte darauf verwiesen, dass bisher nur wenige Anbieter das Zertifzierungsverfahren für die angepasste Praxisverwaltungssoftware durchlaufen hätten.

Als Folge fürchtete die KBV, Anfang Oktober könnten Software-Updates noch nicht flächendeckend zur Verfügung stehen. Eine veraltete Praxissoftware könnte jedoch fehlerhafte Heilmittelverordnungen nach sich ziehen. Auch die Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte werde um ein Quartal verschoben, teilte der GBA mit.

Vorlaufzeit über den Übergang betrug über ein Jahr

Eigentlich sollte die mehr als einjährige Vorlaufzeit für die im September 2019 beschlossene Reform der Heilmittelversorgung einen reibungslosen Übergang von der alten zur neuen Richtlinie gewährleisten. Denn ab dem Inkrafttreten dürfen Vertragsärzte für die Verordnung von Heilmitteln nur von der KBV zertifizierte Programme verwenden. Doch für rund ein Viertel der Softwareprodukte, die für eine Zertifizierung angekündigt waren, hätten die Hersteller noch keine Unterlagen eingereicht, heißt es in der Mitteilung des GBA.

Mit der neuen Richtlinie verbinden sich Hoffnungen der Vertragsärzte auf einen Abbau von Bürokratie. So soll – nunmehr ab Anfang 2021 – die Unterscheidung zwischen Verordnungen innerhalb oder außerhalb des Regelfalls entfallen und damit auch der Wegfall des Genehmigungsverfahrens bei Verordnungen außerhalb des Regelfalls.

Neu ist auch die Einführung einer orientierenden Behandlungsmenge: Die im Heilmittelkatalog angegebene Höchstmenge an Behandlungseinheiten gilt dann nur noch als Orientierung. Sofern medizinisch geboten, können weitere Einheiten verordnet werden, ohne dass eine Vorab-Genehmigung der Kasse erforderlich ist.

Verträge zur Heilmittelversorgung verschieben sich

Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, verwies auf die Folgen der Verschiebung. Diese dürften „nicht den Heilmittelerbringern aufgeladen werden“. Als prekär bezeichnete es Klein-Schmeink, dass sich mit der Richtlinie auch die bundesweiten Verträge zur Heilmittelversorgung verschieben würden. Als Folge verzögerten sich damit auch die Preisverhandlungen.

Heilmittelerbringer seien aufgrund der Corona-Pandemie ohnehin schon in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Die Grünen-Politikerin forderte die Bundesregierung daher auf, eine Übergangslösung zu schaffen, um das Inkrafttreten der bundesweiten Rahmenverträge zu beschleunigen.

Ein entsprechender Passus könnte beispielsweise an das geplante Versorgungsverbesserungsgesetz angedockt werden. Am Dienstag sind die Verbände im Bundesgesundheitsministerium zum Referentenentwurf angehört worden.

Mehr zum Thema

Beratungsverfahren eingeleitet

G-BA: Zwei neue Datenerhebungen zu Orphans

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer