Fitnesstraining

Kein Schmerzensgeld für Muskelkater

Sporttreibende müssen mit Muskelkater und Kopfschmerzen rechnen, so das Landgericht Köln.

Veröffentlicht:

KÖLN. Wer nach einem Fitnesstraining einen mehrtägigen Muskelkater bekommt, kann kein Schmerzensgeld beanspruchen.

Muskelkater und auch begleitende Kopfschmerzen sind nach dem Sport nicht überraschend und müssen üblicherweise hingenommen werden, wie jetzt das Landgericht Köln entschied. Es wies damit eine Frau ab, die ein sogenanntes EMS-Probetraining absolviert hatte.

EMS steht für Elektro-Myo-Stimulationstraining. Hierbei werden Muskelpartien durch elektrische Impulse stimuliert, während die Sportler Übungen wie Situps oder Kniebeugen machen. Der Strom soll dazu führen, dass die Muskeln voll ausgelastet und zum Wachsen angeregt werden.

Im entschiedenen Rechtsstreit hatte die Klägerin in einem Studio ein EMS-Probetraining gebucht. Doch danach stellten sich Beschwerden ein.

Muskelkater ist keine erhebliche Einschränkung

Sie klagte über Kopfschmerzen, Unwohlsein und Muskelkater. Ein erhöhter Wert eines Enzyms im Blut deute auf ein Auflösen von Muskelfasern hin. Es habe ein akutes Nierenversagen gedroht.

Bis heute leide sie an Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Gliederschmerzen. Vom Studiobetreiber forderte sie 5500 Euro Schmerzensgeld.

Ein vom Gericht beauftragter Sachverständiger gab jedoch Entwarnung. Die Gefahr eines Nierenversagens habe nicht bestanden. Die anhaltenden Kopf- und Gliederschmerzen sowie die Schlafstörungen seien nicht auf das EMS-Training zurückzuführen.

Nachvollziehbar sei lediglich, dass die Klägerin sich wegen der ungewohnten Belastung "wenige Tage" unwohl fühlte und als Begleiterscheinung eines starken Muskelkaters auch Kopfschmerzen hatte.

Doch ein Muskelkater ist keine derart erhebliche Einschränkung, die einen Schmerzensgeldanspruch begründen kann, urteilte das Landgericht Köln. (fl/mwo)

Az.: 18 O 73/16

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren