Keine Anzeichen für Kreditklemme

FRANKFURT/MAIN (dpa). Trotz Staatsschuldenkrise und getrübter Konjunkturperspektiven sehen Bankvolkswirte keine Anhaltspunkte für eine Kreditklemme bei Unternehmen.

Veröffentlicht:

"Die aktuelle Lage am Unternehmenskreditmarkt in Deutschland kann weiterhin als gut bezeichnet werden", sagte der Chefvolkswirt der staatseigenen KfW-Bankengruppe, Norbert Irsch, am Mittwoch in Frankfurt. Eine Eintrübung sei aber zu erwarten.

Ähnlich äußerte sich Allianz-Chefvolkswirt Michael Heise: "Trotz der sehr angespannten Lage im Bankensektor sehe ich keine rote Lampe blinken", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch). Die Institute in Deutschland hätten aus der vergangenen Finanzkrise gelernt.

"Sie sind heute besser kapitalisiert. Außerdem wissen wir anders als im Herbst 2008 mehr über die Risiken, mit denen wir es im Finanzsektor zu tun haben."

Viele Banken haben ihre Kreditgeschäfte ins Inland verlagert

Die positive Lage am Kreditmarkt hängt nach Ansicht der KfW unter anderem damit zusammen, dass viele Banken ihre Kreditgeschäfte krisenbedingt zunehmend ins Inland verlagert haben.

Der Kreditbestand deutscher Institute gegenüber ausländischen Unternehmen und Haushalten sei seit September 2008 um knapp 25 Prozent gesenkt worden. Dabei seien finanzielle Mittel freigeworden, die nun den Unternehmen in Deutschland zur Verfügung stehen.

Gleichzeitig warnte Irsch: "Für die nähere Zukunft ist von entscheidender Bedeutung, ob sich die Zweifel an der politischen Handlungsfähigkeit des Euroraums zerstreuen lassen und die Situation bei den Banken und Finanzmärkten in Europa stabilisiert werden kann."

Konjunktur kann gebremst werden

Bei einer Kreditklemme verringern die Banken ihr Angebot, so dass Unternehmen Investitionen nicht mehr in gewünschtem Umfang finanzieren können. Das kann die Konjunktur bremsen.

Derzeit parken die Banken im Euroraum ihr Geld in großen Mengen zu einem niedrigen Zins bei der Europäischen Zentralbank (EZB), statt es untereinander zu günstigeren Konditionen am Interbankenmarkt auszuleihen.

Das spricht für ein wachsendes Misstrauen der Banken untereinander. Die KfW sehe Deutschland aber weiter nicht vor einer Rezession, sagte Irsch.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus