Urteil

Keine Geschlechtsumwandlung: Katholische US-Klinik wegen Diskriminierung verurteilt

Veröffentlicht:

Washington. Eine US-Bundesrichterin hat ein katholisches Krankenhaus wegen Diskriminierung verurteilt, weil es einer Frau eine Geschlechtsumwandlung verweigerte.

Die 33-jährige biologische Frau, die sich selbst als Transgender-Mann identifiziert, wollte sich im Januar 2020 im St. Joseph Medical Center in Towson im Bundesstaat Maryland die Gebärmutter entfernen lassen, berichten US-Medien. Das Krankenhaus begründete seine Ablehnung damit, die Entnahme eines gesunden Organs würde gegen die katholische Ethik verstoßen. Richterin Deborah Chasanow kritisierte in ihrem Urteil die Entscheidung des Krankenhauses als diskriminierend.

Der Präsident des National Catholic Bioethics Center, Joseph Meaney, wertete das Urteil als eine Bedrohung für die Existenz katholischer Krankenhäuser. Weil sie keine Geschlechtsumwandlungen anbieten, müssten sie sich für ihr Recht auf Religions- und Gewissensfreiheit immer wieder vor Gericht verteidigen, so Meaney.

Die Bürgerrechtsorganisation American Civil Liberties Union (ACLU) begrüßte hingegen das Urteil. Das Gericht habe eine „offensichtlich diskriminierende und schädliche Maßnahme durchschaut“. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Josef Siebig 12.01.202322:03 Uhr

Klare Diagnose: Fehlurteil, weil katholische Kirche wie alle Glaubensgemeinschaften das Recht auf Identitätspolitik für sich in Anspruch nehmen können!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren