Deutsche Gesellschaft für Urologie

Keine Kapazitäten für ambulante Zystoskopien in Kliniken

Die Klinikärzte in der DGU springen ihren niedergelassenen Kollegen bei und fordern eine bessere Vergütung ambulanter Zystoskopien.

Veröffentlicht:

Berlin. Zeigt die angekündigte Weigerung niedergelassener Urologen, vorübergehend keine Blasenspiegelungen mehr erbringen zu wollen, bereits Wirkung? Die Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Krankenhausärzte in der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) berichtet am Donnerstag, dass „sich schon jetzt vermehrt Patienten an Krankenhäuser wenden, um ambulant zystoskopiert zu werden“.

Eine Verlagerung dieser Diagnoseleistung aus urologischen Praxen in Kliniken sei „nicht möglich“. Professor Björn Volkmer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft: „Die in den Kliniken vorhandenen technischen und personellen Ressourcen sind auf die Versorgung der stationären Patienten ausgerichtet und können nicht beliebig erweitert werden.“ Und DGU-Vorstandssprecher Professor Maurice Stephan Michel bekräftigt, eine wohnortnahe Möglichkeit, Blasenspiegelungen durchzuführen, sei zur „Aufrechterhaltung der urologischen Versorgung erforderlich“. Man appelliere daher „nochmals eindringlich an die verantwortlichen Institutionen, eine angemessene Vergütung des tatsächlichen Aufwands der Zystoskope zeitnah zu beschließen“.

Laut DGU werden heute zunehmend flexible Instrumente zur Blasenspiegelung verwendet, was für die Patienten „deutlich angenehmer“ sei. Die sachgerechte Aufarbeitung dieser Medizinprodukte sei aufgrund deren konstruktiver Besonderheiten jedoch aufwändiger als bei Instrumenten älteren Typs. „Dieser Mehraufwand wird derzeit nicht vergütet.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie