Sachsen-Anhalt

Keine Landeszuschüsse, keine Klinikübernahme?

Eigentlich wollte die Uniklinik Halle das Burgenlandkreisklinikum übernehmen. Jetzt macht sie einen Rückzieher. Schuld daran soll das Land sein.

Veröffentlicht:

Halle. Anfang Februar soll die Entscheidung über den Verkauf des insolventen Burgenlandkreisklinikums fallen. Nun hat die Uniklinik Halle ihre Bewerbung zurückgezogen. „Das Land ist aus dem Schneider und uns wird der Schwarze Peter zugeschoben‘, so Professor Michael Gekle von der Uni Halle. Nach wie vor ist der Dekan der Medizinischen Fakultät überzeugt vom Zukunftskonzept seines Hauses für das Burgenlandkreisklinikum und vor allem für die medizinische Versorgung der Menschen in dieser Region.

Der Landesregierung lägen sowohl inhaltliche als auch finanzielle Lösungsansätze vor. Mit einem Angebot von 75 Millionen Euro waren die Hallenser ins Rennen gegangen. „Allerdings haben wir auch deutlich gemacht, dass zur langfristigen Stabilisierung des insolventen Klinikums Landeszuschüsse notwendig sind.“ Die Rede ist von rund 200 Millionen Euro. Nach anfänglicher Gesprächsbereitschaft und Konsens unter den Aufsichtsratsmitgliedern, zu denen auch Ministeriumsmitarbeiter gehören, hüllte sich das Land Sachsen-Anhalt zuletzt in Schweigen. Gekle: „Ich stehe noch immer zu unserer Entscheidung für das Burgenlandkreisklinikum und bin mit dem Rückzug nicht glücklich. Wir dürfen aber nicht den Standort Halle gefährden und das Uniklinikum in eine Schieflage bringen.“

Während sich Landesgesunheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) für das Angebot der Uniklinik ausgesprochen hatte, war Finanzminister Michael Richter (CDU) von Anfang an dagegen. Mit der Politik des Schweigens habe sich das Land vor einer Verantwortung gedrückt, kritisiert Gekle. Ob das Burgenlandklinikums nun weiter in öffentlicher Hand bleiben kann, ist eher unwahrscheinlich. Landrat Götz Ulrich, ein Befürworter der Uni-Idee, will nun mit der gemeinnützigen SRH Holding mit Sitz in Heidelberg verhandeln. Sie finde eine höhere Akzeptanz als ein privates Unternehmen . Das höchste Angebot allerdings soll die Schweizer AMEOS Gruppe abgegeben haben, die nach eigenen Angaben allein in Sachsen-Anhalt 18 Einrichtungen an zehn Standorten mit insgesamt 1.900 Betten betreibt. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung