Keine Lohnsteuer auf versehentlich zu teure Praxisfeier

DÜSSELDORF (mwo). Das Buffet ist bestellt - doch von den Mitarbeitern kann der Eine oder die Andere unerwartet nicht zur Betriebsfeier der Praxis kommen. Wenigstens sollen dann nicht die Teilnehmer die Zeche zahlen, meint das Finanzgericht Düsseldorf.

Veröffentlicht:

Betriebliche Veranstaltungen sind steuerlich begünstigt, solange der Arbeitgeber für den einzelnen Mitarbeiter pro Jahr nicht mehr als 110 Euro ausgibt. Wird diese sogenannte Freigrenze überschritten, gehen die Finanzbehörden davon aus, dass es sich insgesamt um lohngleiche Zuwendungen handelt, auf die entsprechend Lohnsteuer zu zahlen ist.

Im Streitfall hatte ein größeres Unternehmen 600 Beschäftigte zu einem Betriebsfest erwartet, tatsächlich kamen aber nur 348. Pro Kopf stiegen dadurch die Kosten deutlich über die Freigrenze - das Finanzamt wollte daher Lohnsteuer kassieren.

Das Finanzgericht machte diese Rechnung nicht mit. Die Ausgaben für die nicht erschienenen Mitarbeiter seien letztlich verlorene Ausgaben. Die Teilnehmer hätten davon keinerlei Vorteil gehabt, das Geld sei ihnen daher steuerrechtlich auch nicht "als Arbeitslohn zugewendet worden".

Danach sei die Freigrenze nur bei jenen Mitarbeitern überschritten worden, die mit Begleitperson zu der Feier kamen. Die Steuernachforderung korrigierte das Gericht daher entsprechend.

Az.: 11 K 908/10 L

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt