Keine Police gegen Unwetter? Berater könnte haften

KÖLN (akr). Auch wenn der Versicherer wegen eines fehlenden Elementarschutz-Zusatzes in der Hausrat- und Gebäude-Police nach den schweren Unwettern in den vergangenen Wochen eine Entschädigung verweigert, haben Kunden möglicherweise Anspruch auf Geld.

Veröffentlicht:

Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) hin. Hat der Kunde den Vertrag erst vor wenigen Jahren abgeschlossen oder angepasst, lohnt sich die Prüfung, ob der fehlende Schutz auf einen Beratungsfehler des Versicherungsvermittlers zurückgeht.

Für Schäden durch Überschwemmungen oder andere sogenannte Elementargefahren wie Erdbeben oder Schneedruck zahlen Versicherer nur, wenn der Kunde eine Zusatzklausel in seinem Vertrag hat. Darauf müssen Versicherungsverkäufer hinweisen.

"Hat der Versicherungsvermittler die Versicherung gegen Elementarschäden überhaupt nicht angeboten oder gar hiervon abgeraten, so kann dies die Haftung des Versicherungsvermittlers und eventuell auch des Versicherers für die eingetretenen Schäden begründen", sagt Rechtsanwalt Arno Schubach vom Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft. Über eine Elementarschadenversicherung verfügen in den alten Bundesländern nur etwa zehn Prozent der Hauseigentümer (wir berichteten).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar