Sozialgerichtsurteil

Keine Zahlung bei Verstoß gegen Embryonenschutzgesetz

Einen Zuschuss für künstliche Befruchtung müssen Krankenkassen nur dann zahlen, wenn sich Ärzte dabei ans deutsche Embryonenschutzgesetz gehalten haben. Das gilt auch bei Behandlung im EU-Ausland.

Veröffentlicht:

München. An den Kosten einer künstlichen Befruchtung müssen und dürfen sich die gesetzlichen Krankenkassen nur dann beteiligen, wenn dabei die Vorgaben des Embryonenschutzgesetzes eingehalten wurden. Das gilt auch dann, wenn die Behandlung in einem anderen EU-Staat erfolgt ist, wie jetzt das Sozialgericht München entschied.

Die Klägerin hatte aus medizinischen Gründen eine künstliche Befruchtung durch intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) vornehmen lassen. Ihre Krankenkasse hatte dies genehmigt, sie ließ die Behandlung aber in Österreich durchführen.

Dort hatte der behandelnde Arzt nach Berechnung der Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines Embryos sieben Eizellen befruchtet, aus denen sich vier Embryonen entwickelten. Davon wurde der Klägerin ein Embryo übertragen, die restlichen Embryonen wurden für etwaige spätere Versuche kryokonserviert. Die Krankenkasse lehnte eine Kostenbeteiligung ab. Entgegen den Vorschriften des deutschen Embryonenschutzgesetzes seien zu viele Eizellen befruchtet worden.

Noch nicht rechtskräftig

Die Klage hiergegen hatte keinen Erfolg. Zwar könnten Paare für eine künstliche Befruchtung auch eine Praxis in einem anderen EU-Staat wählen. Eine hälftige Kostenbeteiligung der Krankenkassen komme nur in Betracht, „wenn der Eingriff in dieser Weise auch nach deutschem Embryonenschutzgesetz erlaubt gewesen wäre“. Danach dürften nicht mehr Embryonen erzeugt werden, als der Patientin in einem Zyklus übertragen werden können.

An diese Grenze habe sich hier der Arzt in Österreich nicht gehalten, so das Sozialgericht. Schon nach dessen eigener Prognose seien bei sieben befruchteten Eizellen mindestens drei Embryonen zu erwarten gewesen. Es sei nicht geplant gewesen, diese dann alle bei der Klägerin einzusetzen.

Die Einwände, dass das deutsche Embryonenschutzgesetz in Österreich nicht gelte und dass die überzähligen Embryonen nicht vernichtet, sondern konserviert wurden, ließ das Sozialgericht nicht gelten. Gegen diese Entscheidung kann die Klägerin noch Rechtsmittel. (mwo)

Sozialgericht München, Az.: S 7 KR 242/21

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer