Klinik

Keine gesundheitlichen Nachteile nach mutmaßlicher Blutproben-Manipulation

Im Oktober war bekannt geworden, dass eine damalige Mitarbeiterin einer Klinik in Halle Blutproben aus dem Neugeborenen-Screening manipuliert haben soll – bislang offenbar ohne Nachteile für die Betroffenen.

Veröffentlicht:

Halle. Nach umfangreichen Untersuchungen wegen manipulierter Blutproben von Neugeborenen in einer Klinik in Halle sind nach deren Angaben bislang keine gesundheitlichen Nachteile bei den Kindern deutlich geworden. Das teilte das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle am Montag in einer Bilanz mit. Es hätten rund 800 Familien ein Angebot zu einem Nachscreening im Krankenhaus angenommen, weitere 100 seien bei niedergelassenen Kinderärzten gewesen.

Im Oktober 2021 war bekannt geworden, dass eine damalige Mitarbeiterin Blutproben aus dem Neugeborenen-Screening manipuliert haben soll. In mehreren Proben fand sich Blut von Erwachsenen. Die Mitarbeiterin aus dem pflegerischen Dienst, die die Manipulationen vorgenommen haben soll, ist mittlerweile nicht mehr im Krankenhaus beschäftigt, wie es weiter hieß.

Mit den neuerlichen Untersuchungen sollte sichergestellt werden, dass keine Hinweise auf mögliche Erkrankungen bei den Kindern übersehen worden sind. Beim Neugeborenen-Screening wird nach Hinweisen auf angeborene Stoffwechseldefekte und andere Störungen gesucht. Ziel ist, frühzeitig Therapien oder Diäten anzubieten. (dpa/sa)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei