KfW: Mittelstand optimistisch und gut gerüstet

FRANKFURT/MAIN (dpa). Einer KfW-Umfrage zufolge rechnen Deutschlands Mittelständler in den nächsten Jahren überwiegend mit besseren Geschäften.

Veröffentlicht:

KfW-Chefvolkswirt Norbert Irsch erwartet, dass der Mittelstand weiterhin Jobmotor der deutschen Wirtschaft bleiben wird. Die Firmen hätten ihre Eigenkapitalbasis in den Jahren 2005 bis 2010 deutlich gestärkt und dürften für zukünftige Herausforderungen besser denn je seit 2000 gewappnet sein, sagte Irsch.

Allein 2010 habe der Mittelstand in Deutschland 670.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die KfW Bankengruppe befragt für ihr "Mittelstandspanel" regelmäßig kleine und mittlere Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Millionen Euro. An der Erhebung beteiligten sich knapp 12.500 Unternehmen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?