Kinder kriegen oder Praxis gründen

Veröffentlicht:

Arzt sein und Familie haben - für immer mehr angehende Mediziner ist das ein Widerspruch. Wie es trotzdem gehen kann, ist auf dem Hauptstadtkongress aufgezeigt worden. Im Video-Interview berichtet Dr. Jan-Peter Jansen, Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer des Schmerzzentrums Berlin, wie er Praxis und Familie unter einen Hut bringt.

BERLIN (wul). Eine eigene Praxis führen und gleichzeitig Kinder großziehen: Das erschien bis vor einigen Jahren unvereinbar.

Mittlerweile wurden kooperative Niederlassungsformen geschaffen, die die nötige Flexibilität bieten und sich daher bei jungen Medizinern immer weiter steigender Beliebtheit erfreuen.

Der Verlierer ist dabei die Einzelpraxis. "Von allen Niederlassungsformen bietet sie die geringste Flexibilität, um individuelle Lebensszenarien zu verwirklichen", sagte Barbara Berner, Fachabteilungsleiterin der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), beim Tag der Niedergelassenen auf dem Hauptstadtkongress in Berlin.

Auch bei einem halben Versorgungsauftrag mit zehn Sprechstunden wöchentlich bleibe die Einzelpraxis eine Herausforderung für familienbewusste Menschen.

Eine Kooperation im Rahmen einer Gemeinschaftspraxis, Job-Sharing-Berufsausübungsgemeinschaften oder MVZ eignen sich nach Ansicht von Berner deutlich besser, um Familie und Beruf zu vereinbaren.

Noch mehr Flexibilität bietet das Angestelltenverhältnis. "Die Möglichkeit, als Mediziner in einem Angestelltenverhältnis zu arbeiten, war einer der wichtigsten Schritte, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bedeutend voran zu bringen", sagte Berner.

Selbstausbeutung

Diese Ansicht vertritt auch Dr. Jan-Peter Jansen, Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer des Schmerzzentrums Berlin. "Die Arbeit in einer Einzelpraxis gleicht einer Selbstausbeutung", lautete sein Urteil.

Ein MVZ biete jungen Ärzten vor allem in den Anfangsjahren finanzielle Sicherheit und flexible Bedingungen, um auf etwaige Veränderungen im Leben reagieren zu können.

Das Versorgungsstrukturgesetz hat weitere Erleichterungen für niedergelassene Ärzte mit Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen gebracht. So haben niedergelassene Ärztinnen seit 2012 die Möglichkeit, sich nach der Geburt ihres Kindes bis zu einem Jahr in der eigenen Praxis vertreten zu lassen.

Außerdem können junge Eltern während der Zeit der Kindererziehung für insgesamt bis zu 36 Monaten einen Entlastungsassistenten beschäftigen.

Als wichtigen Baustein für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie bezeichnete KBV-Abteilungsleiterin Berner die Abschaffung der Residenzpflicht. Niedergelassene können damit einen Wohnort unabhängig vom Praxissitz wählen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress