Urteil

Kinderarzt soll für Kunstfehler zahlen

Ein Diagnosefehler hat einem kleinen Jungen beide Beine gekostet: Dafür ist ein Pädiater in Schleswig-Holstein verurteilt worden. Ihm droht eine Millionenstrafe.

Veröffentlicht:
Richterspruch: Schadenersatz und Schmerzensgeld für einen Kunstfehler.

Richterspruch: Schadenersatz und Schmerzensgeld für einen Kunstfehler.

© nicolasjoseschirado / fotolia.com

KIEL (dpa). Im Prozess um den mutmaßlichen Behandlungsfehler eines schleswig-holsteinischen Pädiaters an einem zweijährigen Jungen hat das Kieler Landgericht den Mediziner grundsätzlich zur Zahlung von Schadensersatz und Schmerzensgeld verurteilt.

Die Höhe der Ansprüche des heute Siebenjährigen, dem wegen einer Fehldiagnose Beine und Fingerglieder amputiert werden mussten, müssten in weiteren Verhandlungen ermittelt werden, sagte der Vorsitzende Richter Hans-Rudolf Stein am Freitag.

Die Familie des Jungen fordert Schadensersatz in Höhe von mindestens einer Million Euro. Der Arzt aus Neumünster und dessen Haftpflichtversicherung bestreiten einen Kunstfehler. Sie können den Richterspruch mit Berufung anfechten.

Das Kind war vor fünf Jahren Notfallpatient des Mediziners, der statt einer Gehirnhautentzündung nur einen Magen-Darm-Infekt diagnostizierte. Der damals zweijährige Junge erlitt eine schwere Sepsis.

Ärzte der Uni-Klinik Lübeck kämpften zwei Monate um das Leben des Kindes. Um ihn zu retten, mussten Beine und Fingerglieder amputiert werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?