Kinderkliniken beklagen Unterfinanzierung

Veröffentlicht:

SCHWERIN (ras). Der Vorsitzende der Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser, Jochen Scheel, hat sich dafür ausgesprochen, Fachambulanzen an Kinderkliniken schiedsfähig zu machen. Bei der Fachtagung der Gesellschaft in Schwerin beklagte er die "dramatische Unterfinanzierung" der Fachambulanzen. Zwar habe der Gesetzgeber mit einer Ergänzung des Paragrafen 120 SGB V die Fachambulanzen an Kinderkliniken ab dem Jahr 2009 auf solide Grundlagen stellen wollen. Doch das Gesetz lasse einige "nicht unerhebliche Schlupflöcher" zu, so Scheel.

Etliche Kassen pflegten eine "Blockadehaltung" und setzen die gesetzliche Vorgabe vor Ort nicht um, beklagte er. Kliniken sei es verwehrt, ihre finanziellen Forderungen einzuklagen, da keine Klärung durch Schiedsstellen vorgesehen sei. Die Kliniken plädieren auch für mehr Planungssicherheit. Dafür sollten Ermächtigungen für Fachambulanzen unbefristet und abteilungsgebunden festgeschrieben werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose