Kommentar

Klappern mit Bestechlichkeit

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Klappern gehört zum Handwerk. Und weil Rechtsanwälte wie Ärzte nur eingeschränkt werben dürfen, klappern einige von ihnen gerne mit rechtlichen Problemen, um auf sich aufmerksam zu machen. Die Lautstärke korreliert dabei allerdings nicht immer mit der Relevanz des Problems.

Auch wenn sich nicht immer alle daran gehalten haben: Ärzte wissen, dass es nicht richtig ist, Gelder anzunehmen, die Einfluss auf die Therapie haben können.

Daran sollten sie sich halten - ganz unabhängig davon, dass es rechtlich tatsächlich eine kniffelige Frage ist, ob und wann Bestechlichkeit bei Ärzten auch strafrechtlich belangt werden kann.

Forderungen, die auch nur den Anschein erwecken, Ärzte könnten sich einen quasi straffreien Raum und über Rechtsverstöße gnädig hinwegsehende KVen wünschen, beschädigen das hohe Vertrauen der Bürger und Patienten, das der Gesundheitsmonitor gerade erst wieder eindrucksvoll belegt hat.

Richtig ist aber die Forderung nach spezialisierten Schwerpunkstaatsanwaltschaften, die Rücksicht auf das Arzt-Patient-Verhältnis nehmen und die wissen, wann sich Ermittlungen lohnen.

Denn in den allermeisten Fällen werden Ermittlungen gegen Ärzte später ohnehin wieder eingestellt.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Bestechliche Ärzte? Juristen sind sich uneins

Lesen Sie dazu auch: Arzt wegen Bestechlichkeit verurteilt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veraltete Regelungen

KVWL will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung