Arzt wegen Bestechlichkeit verurteilt

Veröffentlicht:

HAMBURG (mwo). Das Landgericht Hamburg hat einen Arzt wegen Bestechlichkeit und eine Pharmareferentin wegen Bestechung verurteilt (Az.: 618 KLs 10/09). Das bestätigte das Landgericht gegenüber der "Ärzte Zeitung". Die Urteilsgründe liegen noch nicht vor.

Nach Berichten des Hamburger Abendblatts sah es das Landgericht als erwiesen an, dass der Arzt in den Jahren 2004 und 2005 sieben Schecks im Gesamtwert von 10.641 Euro als Umsatzprovisionen des Ulmer Generika-Herstellers ratiopharm angenommen hat.

Auf seinem Computer hatte er eine Software installiert, die bevorzugt Arzneien des Unternehmens auf die Rezepte druckte.

Das Landgericht verurteilte den Arzt zu 90 Tagessätzen à 300 Euro, insgesamt 27.000 Euro, und die Pharmareferentin zu 90 Tagessätzen à 50 Euro, insgesamt 4500 Euro.

Laut Abendblatt berichtete die Pharmareferentin vor Gericht von der früheren Praxis ihrer Firma, Ärzte mit Geld, Reisen und Geschenken zu ködern. Unter neuer Geschäftsführung hat sich ratiopharm inzwischen von diesen Praktiken verabschiedet.

Bislang ist es allerdings umstritten, ob Ärzte überhaupt wegen Bestechlichkeit strafrechtlich belangt werden können.

Der Hamburger Fall wird wohl als erster vom Bundesgerichtshof entschieden. Im Bundestag forderte unterdessen die SPD, Bestechlichkeit und Sozialbetrug als Straftatbestände für Ärzte und Krankenhäuser per Gesetz zu konkretisieren.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Bestechliche Ärzte? Juristen sind sich uneins

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Klappern mit Bestechlichkeit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veraltete Regelungen

KVWL will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung