Arzt wegen Bestechlichkeit verurteilt

Veröffentlicht:

HAMBURG (mwo). Das Landgericht Hamburg hat einen Arzt wegen Bestechlichkeit und eine Pharmareferentin wegen Bestechung verurteilt (Az.: 618 KLs 10/09). Das bestätigte das Landgericht gegenüber der "Ärzte Zeitung". Die Urteilsgründe liegen noch nicht vor.

Nach Berichten des Hamburger Abendblatts sah es das Landgericht als erwiesen an, dass der Arzt in den Jahren 2004 und 2005 sieben Schecks im Gesamtwert von 10.641 Euro als Umsatzprovisionen des Ulmer Generika-Herstellers ratiopharm angenommen hat.

Auf seinem Computer hatte er eine Software installiert, die bevorzugt Arzneien des Unternehmens auf die Rezepte druckte.

Das Landgericht verurteilte den Arzt zu 90 Tagessätzen à 300 Euro, insgesamt 27.000 Euro, und die Pharmareferentin zu 90 Tagessätzen à 50 Euro, insgesamt 4500 Euro.

Laut Abendblatt berichtete die Pharmareferentin vor Gericht von der früheren Praxis ihrer Firma, Ärzte mit Geld, Reisen und Geschenken zu ködern. Unter neuer Geschäftsführung hat sich ratiopharm inzwischen von diesen Praktiken verabschiedet.

Bislang ist es allerdings umstritten, ob Ärzte überhaupt wegen Bestechlichkeit strafrechtlich belangt werden können.

Der Hamburger Fall wird wohl als erster vom Bundesgerichtshof entschieden. Im Bundestag forderte unterdessen die SPD, Bestechlichkeit und Sozialbetrug als Straftatbestände für Ärzte und Krankenhäuser per Gesetz zu konkretisieren.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Bestechliche Ärzte? Juristen sind sich uneins

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Klappern mit Bestechlichkeit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?