Klinikqualität

Kleine Häuser in der Kritik

Eine neue Erhebung des RWI kommt zu dem Ergebnis: Jedes zehnte kleine Krankenhaus hat Mängel. Und: Häuser mit vielen Pflegern sollen besser finanziert werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. In jedem zehnten kleinen Krankenhaus ohne Spezialisierung gibt es laut einer Erhebung Mängel bei der Behandlung und Versorgung der Patienten.

Bei Kliniken mit hohem Spezialisierungsgrad und mehr Erfahrung in einzelnen Indikationen war lediglich jedes 20. auffällig. Das geht aus einer Auswertung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) für die "Welt am Sonntag" hervor.

"Wir haben ein Problem mit kleinen Kliniken", sagte der Vizechef des GKV-Spitzenverbandes, Johann-Magnus von Stackelberg dem Blatt, "und zwar nicht so sehr mit denen auf dem Land, sondern eher im städtischen Raum."

Die Krankenhäuser wehren sich gegen hohe Mindestmengen. Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Alfred Dänzer, sagte: "Solche Vorgaben sind dann akzeptabel, wenn der eindeutige Beweis erbracht werden kann, dass sie der Gesundheit der Patienten nützen."

Derweil zeichnet sich eine bessere Entlohnung von Häusern ab, die einen hohen Anteil von Pflegekräften haben. Entsprechende Schritte würden derzeit im Bundesgesundheitsministerium vorbereitet, berichtete ebenfalls die "Welt am Sonntag".

Denkbar sei demnach, dass ein Krankenhaus, das mehr Pfleger pro Station beschäftigt, mehr Geld erhalte als eines mit knapper Personalausstattung. Mit dem Schritt würde eine Festlegung im Koalitionsvertrag umgesetzt, nach der in der Kalkulation der Klinik-Bezahlung die Personalkosten, insbesondere die in der Pflege, in ausreichender Höhe und Gewichtung berücksichtigt werden sollen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Klinikreform: Kampf um Lauterbachs Erbe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes