Makros:

Kleine Helfer, großer Effekt

Veröffentlicht:

Makros sind Programme oder auch kleine Programmcodes, hinter denen sich eine vorgegebene Folge von Befehlen und Aktionen verbirgt. So ermöglichen sie es etwa, über das Bedienen einer einzigen Taste oder das Anklicken eines Buttons eine ganze Reihe von Abläufen automatisch zu initiieren. Ein Beispiel aus der Arztpraxis: Kommt ein Patient mit akuter Bronchitis in die Praxis, wird allein über einen Button das nötige Rezept an den Drucker gesendet, werden die Daten mit ICD-10-Kodierung in die Patientenakte übernommen, die Abrechnungsdaten werden ermittelt und die AU-Bescheinigung wird aufgerufen. Aber auch Textbausteine lassen sich über Makros im System hinterlegen und schnell aufrufen.

Aber selbst programmieren müssen Ärzte die Makros nicht. Die Praxissoftware-Anbieter bieten häufig die Möglichkeit, über einfache Schritte sich praxisindividuelle Makros anzulegen oder sind bereit, diese für die Praxis zu programmieren. Bei Medistar etwa ist ein "Makrorekorder" in die Software integriert. Damit zeichnen Praxen ihre Makros auf: Bei der Erstellung eines Makros merkt sich das Programm jeden ausgeführten Tastendruck oder Mausklick. Um alle diese Schritte später mit einem Tastendruck auszulösen.

Lesen Sie dazu auch: Kleine Helfer, großer Effekt Jedes Häkchen sitzt! So landet der Brief in der Akte Mit wenig Technik zur papierlosen Praxis Die Sammelunterschrift zählt Alles sicher abgelegt Muster lohnen sich

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag