Mit Würde Arzt sein

Kleine Hilfen statt großer Heilkunst

Was macht einen guten Arzt aus? Diese Frage stellt sich Dr. Jessica Eismann-Schweimler in ihrem Blog und kommt zu dem Schluss: Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied ausmachen.

Veröffentlicht:
Kleinigkeiten machen oft den Unterschied bei der Versorgung aus.

Kleinigkeiten machen oft den Unterschied bei der Versorgung aus.

© Gina Sanders / fotolia.com

Was wird mich zu einem guten Arzt machen? Medizinische Expertise, das ist klar. Ohne die geht es nicht und an ihr arbeite ich seit dem Studium. Was ist aber mit weiteren Faktoren, die den Arztberuf ausmachen?

Dr. Jessica Eismann-Schweimler ist Weiterbildungsassistentin in einer allgemeinmedizinischen Praxis, 36 Jahre alt, verheiratet und Mutter von drei Kindern. Sie ist seit elf Jahren Ärztin und bloggt für die „Ärzte Zeitung“ über die Höhen und Tiefen der verschiedenen Weiterbildungsabschnitte auf dem Weg zum Allgemeinmediziner sowie über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Dazu habe ich ein Buch gelesen: "Die verlorene Kunst des Heilens" von Bernard Lown. Hier wird in Anekdoten beleuchtet, welchen Einfluss der Arzt-Patienten-Kontakt über die rein sachliche Ebene hinaus hat. Placebo- und Nocebo-Effekte mit eingeschlossen.

Details im Umgang zählen

Für mich wegweisend war der kleine Hinweis, dass ich dem Patienten helfen kann, wenn ich ihn doch nicht zu heilen vermag.

Manchmal reicht es auch, bei der Visite das Kopfkissen aufzuschütteln, damit der Patient sich besser fühlt. In der Praxis lautet meine einführende Frage inzwischen: "Was kann ich für Sie tun?" Denn da findet sich letztendlich immer eine Kleinigkeit, auch wenn es nicht die Heilung ist.

Mir ist das Üben meiner "bedside manner" über die Zeit meiner Ausbildung sehr wichtig geworden, weil ich leider bei Kollegen und Ausbildern auch einen anderen Patientenumgang beobachtet habe. Da fielen Sätze über Patienten wie "Kissen drauf und Ruhe ist" oder "Der ist nur eine Pflanze".

Verständliche Taktik zur Alltagsbewältigung

Meiner Meinung nach spiegelt so eine Haltung den Versuch einer Bewältigung all des Leides, das wir täglich beobachten dürfen und müssen. Sie hilft zu einer inneren Distanz. Dennoch ist das nicht der Weg, den ich gehen möchte.

Ich möchte meinen Patienten in einer wertschätzenden Grundhaltung gegenüber stehen. Es gibt inzwischen viele kleine Dinge, die ich gesammelt habe, um die Arzt-Patienten-Beziehung zu verbessern und ihr Heilungspotenzial zu nutzen.

Ein Beispiel: Ich habe es mir zum Ziel gesetzt, das Schuldgefühl der Patienten nicht zu vergrößern. Einem Patienten, der aufgrund seiner Nikotinsucht eine COPD entwickelt, ist nicht geholfen, wenn er sich deswegen besonders schuldig fühlt. Deshalb kann er sein Verhalten auch nicht ändern. Viel lieber möchte ich ihn ermutigen, kleine Schritte zu gehen und ihn loben, wenn diese gelingen.

So habe ich Freude an meiner Arbeit, ich übe und lerne das Heilen. Nicht nur in Form medizinischer Expertise, sondern auch in seiner Kunst.

Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen